BURG/SCHLOSS ZERBST
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Anhalt-Bitterfeld | Zerbst

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Das Schloss Zerbst liegt im Südwesten des Stadtzentrums.
Schlossfreiheit, 39261 Zerbst/Anhalt
Nutzung Ausstellungen, Freilichtbühne
Bau/Zustand Die Burg war eine Rundburg, die durch eine Ringmauer mit Zwinger gesichert wurde. Im Hof befand sich freistehend der Bergfried.
Die Gebäude lehnten sich an die innere Mauer an. Die äußere Zwingermauer war mit Halbrundtürmen verstärkt. Davor befand sich ein Wassergraben und ein Wall mit Palisade.
An die Burg schloss die Stadtmauer an. Im Zwinger wurden später weitere Gebäude errichtet.
Das Schloss ist eine dreigeschossige, ehemals dreiflügelige Barockanlage. Erhalten ist nur der Ostflügel. Er befindet sich in einem ruinösen Zustand.
Sicherungsmaßnahmen der Bausubstanz werden durchgeführt. Das Schloss wird von einem weitläufigen Schlosspark umgeben. Dort sind neben der Reitbahn (heute Stadthalle), der Marstall und das Teehaus erhalten.
Typologie Niederungsburg - Wasserburg - Schloss
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°57'50.0" N, 12°04'54.0" E
Höhe: 71 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A9 bis zur Abfahrt Coswig, dann der B 187 und B 184 bis Zerbst folgen.
Parkmöglichkeiten in der Gartenstraße.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung nur im Rahmen einer Führung möglich.

April - Oktober
Mittwoch - Samstag: ab 10:00 - 12:00 & 13:00 - 17:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
Erwachsene: 3,00 EUR
Ermäßigt: 1,50 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Zerbst
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 685
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Im Rahmen von Grenzkonflikten mit den Slawen im 9. und 10. Jahrhundert gelangt das Gebiet zunächst unter deutsche Verwaltung.

1007 wird die Civitas urbs Zirwisti als deutsche Burg in der Chronik von Thietmar von Merseburg erwähnt.

Demnach wurde die Burg durch den polnischen Herzog Boleslaw I. eingenommen und gelangte für die nächsten zwei Jahrhunderte wieder unter slawische Herrschaft.

1196 wird eine neue deutsche Burg erstmals in Urkunden aufgeführt. Die Burg war Brandenburgisches Lehen und im Besitz der Grafen von Barby.

1205 wird die Burgkapelle genannt.

Im 13. Jahrhundert wurden die ersten Steinbauten in der Burg errichtet und sie erhielt die Form einer typischen norddeutschen runden Niederungsburg.

1308 gelangte sie in den Besitz der Anhaltiner.

Im 15. Jahrhundert wurden neue Bauten errichtet, die z.T. schon aus Platzmangel in den Zwinger der alten Burg gebaut wurden.

1681 begann der Umbau der Anlage zum Residenzschloss unter Fürst Carl Wilhelm von Anhalt-Zerbst. Dazu wurden die Gebäude der alten Burg vollständig abgerissen. Die Baupläne für das neue Schloss wurden von Cornelius Ryckwart erstellt.

1691 war der erste Teil der neuen Schlossanlage fertiggestellt.

Zwischen 1705 und 1711 erfolgten die Bauarbeiten für den, heute nicht mehr erhaltenen, Westflügel.

In den Jahren 1717 bis 1719 wurde die Schlosskapelle im Westflügel eingebaut.

Von 1720 bis 1743 wurde im Mittelbau ein Turm errichtet.

1774 war der Baubeginn für den Ostflügel.

Um 1749 waren die Bauarbeiten abgeschlossen und das Schloss vollendet.

1793 kam es zum Aussterben des Hauses Anhalt-Zerbst.

Ab 1872 wurden Teile des Schlosses durch das Anhaltische Staatsarchiv mitbenutzt.

1918 ging es in das Eigentum der Joachim-Ernst-Stiftung über.

1921 wurde das Schlossmuseum eröffnet. Daneben wurde das Gebäude weiterhin als Archiv und als Finanzamt genutzt.

1945 kam zu umfangreichen Zerstörungen und zum Abbruch der Ruine. Erhalten blieb lediglich der Ostflügel.

Seit 2005 ist der Förderverein um einen Wiederaufbau der Anlage bemüht.

Im Zuge dieser Bestrebungen kam es zur Sicherung der noch vorhandenen Bausubstanz.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 425
  • Herrmann, Dirk - Der Zerbster Schloßgarten und seine Gebäude. Die Entwicklung eines bedeutenden Barockensembles um das Residenzschloss. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt Heft 14 | Halle (Saale), 2005
  • Jablonowski, Ulla - Frühe Renaissanceschlösser der Fürsten zu Anhalt. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 15 | Halle (Saale), 2006 | S. 278 ff.
  • Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 685
  • Sobotka, Bruno J. & Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt | Darmstadt, 1994 | S. 406 f.
  • Wäscher, Hermann - Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. 2 Bände | Berlin, 1962 | S. 81 f.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [24.08.2024] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.08.2024 [CR]