BURG WÜSTE MARK WÖPK
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Wittenberg | Kemberg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Burg Wüste Mark Wöpk liegt ca. 2,3 km östlich von Kemberg, Richtung Dorna, an der Landwehr.
am Feldweg von Kemberg Richtung Dorna, 06901 Kemberg
Nutzung Forstwirtschaftliche Nutzung
Bau/Zustand Die Burg liegt auf einer niedrigen Erhebung innerhalb sumpfiger Wiesen.
Sie hat einen ovalen Grundriss von 130 x 160 m. Sie war von einem breiten flachen Graben umgeben. Dieser wurde durch das Pflügen eingeebnet.
Der Wall der Burganlage ist zum Teil noch bis zu 1 m hoch erhalten.
Typologie Niederungsburg - Wasserburg - Burgwall
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°46'29.0" N, 12°40'38.0" E
Höhe: 71 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Anlage liegt innerhalb eines Feldes, betretbar nur außerhalb der Bewirtschaftungszeit.
Anfahrt mit dem PKW
A 9 bis zur Abfahrt Coswig, dann der B 187 bis Wittenberg folgen, dort auf die B 2 Richtung Kemberg abbiegen, an der Kreuzung mit der Wittenberger Str. auf den Feldweg nach Dorna abbiegen.
Parkmöglichkeiten am Wegesrand.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Wüste Mark Wöpk
Quelle: Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Für die Burganlage wurden bisher noch keine urkundlichen Erwähnungen gefunden.

Funde von Scherben slawischer und deutscher Töpferware stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Im 19. Jahrhundert wurden beim Pflügen der Anlage noch Backsteinreste gefunden.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 313
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [18.08.2024] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.08.2024 [CR]