KÖNIGSPFALZ WIMPFEN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Heilbronn | Bad Wimpfen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Pfalz, aus dem 12. Jahrhundert, ist die Keimzelle der heutigen Stadt. Sie ist die flächenmäßig größte staufische Pfalz in Deutschland und die einzige in Baden-Württemberg.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°13'48.3" N, 9°09'50.5" E
Höhe: 189 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A6 Mannheim-Heilbronn, Abfahrt 35 oder 36 bis Bad Wimpfen.
Diverse Parkmöglichkeiten um und im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Königspfalz Wimpfen
  1. Palas
  2. Pfalzkapelle
  3. Steinhaus
  4. Romanisches Wohnhaus
  5. Schwibbogentor
  6. Roter Turm
  7. Blauer Turm
  8. zerst. dritter Bergfried
Quelle: Kaiser, Jürgen - Königspfalz Bad Wimpfen | Regensburg, 2000
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Ende 12. Jh. - Anfang 13. Jh. Bau der Pfalzanlage.
1182 Kaiser Friedrich I. Barbarossa ist in Wimpfen.
1190/92 Kaiser Heinrich VI. ist dreimal in Wimpfen.
1218 Kaiser Friedrich II. urkundet in Wimpfen.
1235 Der aufständische Heinrich VII., deutscher König, unterwirft sich seinem Vater Kaiser Friedrich II.
1256 Wimpfen ist Mitglied im Rheinischen Städtebund.
1336 Die Stadt erwirbt große Teile der Pfalzanlage von den Herren von Weinsberg.
Mitte 14. Jh. Wimpfen ist freie Reichsstadt.
1833 - 1834 Die Palasarkaden werden freigelegt.
1848 Der Blaue Turm erhält seinen neugotischen Dachaufbau.
1908 - 1811 Wiederherstellung der Pfalzkapelle.
1983 Die Fundamente des dritten Bergfrieds werden entdeckt.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Adam, Ernst - Baukunst der Stauferzeit in Baden-Württemberg und im Elsass | Stuttgart/Aalen, 1977
  • Arens, Fritz - Die Königspfalz Wimpfen | Berlin, 1967
  • Arens, Fritz & Bührlen, Reinhold - Wimpfen | Bad Wimpfen, 1991
  • Kaiser, Jürgen - Königspfalz Bad Wimpfen | Regensburg, 2000
  • Pfefferkorn, Wilfried - Burgen unseres Landes: Unterer Neckar | Stuttgart, 1975
  • Rehork, Joachim - Unsere Kaiserpfalzen | Frankfurt am Main, 1985
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.03.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.03.2019 [CR]