| |
SCHLOSS WILHELMSTHAL
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Hessen
|
Kreis Kassel
| Calden |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Der landgräfliche Sommersitz Wilhelmsthal zählt auf Grund der kostbaren Ausstattung und der erfolgten umfangreichen Restaurierungen zu einer der bedeutendsten Rokoko-Schlösser im gesamten Umkreis.
Schloss und Park bilden eine von dominanten Achsen geprägte Gesamtanlage nach Plänen des Rokokobaumeisters Francois de Cuvilliès.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
51°23'35.0"N 9°24'55.8"E
Höhe: ca. 260 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Schloss Wilhelmsthal auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
Schloss Wilhelmsthal (Calden)
34379 Calden
Fon 05674 68 98
Fax 05674 40 53
E-Mail info[at]museum-kassel.de |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Das Schloss ist über die Bundesstraße 83 aus Kassel zu erreichen (Richtung Kassel Flughafen). Im Ort Schäferberg auf die L3217/Rasenallee abbiegen und dieser bis ca. 1 km bis zum Schloss folgen. Parkplätze befinden sich direkt vor dem Schloss. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Schloss und Park können über verschieden lange Wege besichtigt werden. Ein kostenloser Parkplatz befindet sich direkt vor dem Schloss. |
|
Öffnungszeiten
Schlosspark Wilhelmsthal
Ganzjährig geöffnet
Schloss Wilhelmsthal
1. April–31. Oktober:
Di–So und feiertags 10–17 Uhr (letzte Führung: 16 Uhr)
1. November–31. März:
Fr–So und feiertags 10–16 Uhr (letzte Führung: 15 Uhr)
Die Besichtigung des Schlosses ist ausschließlich stündlich mit einer Führung möglich.
|
|
Eintrittspreise
Schlosspark Wilhelmsthal:
Kostenlos.
Schloss Wilhelmsthal
Eintritt inkl. Führung: 4 €
Ermäßigt: 3 €
Kinder bis 18 Jahre frei
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Das Fotografieren und Filmen für kommerzielle Zwecke ist nur mit Sondergenehmigung erlaubt. |
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine |
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer ist der Ausstellungsbereich über Aufzüge erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: Infotafel auf der Burg, modifiziert von J. Blom.
|
|
| |
Historie
|
|
|
1643
|
Das Gut Amelgotzen (Erbauungszeit unbekannt) wird von der hessischen Landgräfin Amalie Elisabeth aufgekauft, und dient Ihr unter dem Namen Amalienthal als Landsitz.
|
1747-1755
|
Bau der Schlossanlage im Stil des Rokoko. Ab 1753 trägt es den Namen Wilhelmsthal.
|
1744-1760
|
Die Parkanlage wird angelegt.
|
1762
|
Kommt es im Siebenjährigen Krieg zu einer Schlacht am Schloss. Die unterlegenen Franzosen müssen sich in Folge dessen aus dem Gebiet zurückziehen.
|
Quelle: Hinweistafel am Schloss
|
|
| |
Literatur
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [01.08.2022] - Neuerstellung der Seite.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
01.08.2022 [JB] |