BURG WEILER | HEIDENLOCH
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Sigmaringen | Beuron, OT Thiergarten

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Burg Weiler liegt in einer Donauschlaufe bei Thiergarten, zwischen der Felswand und der Donau.
L 277, 88631 Thiergarten (Beuron)
Nutzung keine
Bau/Zustand Die Burg befindet sich in einer Felswand über einem schmalen Landstreifen zwischen dem Fels und der Donau.
Sie besteht aus einer kleinen Vorbefestigung, die vermutlich einen kleinen Hof bildete und der Frontmauer der Burg. Diese verschloss den Höhleneingang. Reste der Mauern, sowie bearbeitet Absätze und Balkenlager sind noch erhalten.
Die Höhlenburg war dreigeschossig und besaß im Süden einen höher liegenden Auslug. Der schmale Landstreifen war im Süden durch einen Felsen geschützt, der bis in die Donau reicht.
Typologie Höhenburg - Höhlenburg
Sehenswert
  • -
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°05'37.0" N, 9°06'28.0" E
Höhe: 615 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 81 bis zur Abfahrt Geisingen, dann der B 311 bis Tuttlingen folgen, dort auf die L 277 abbiegen und bis Thiergarten folgen.
Eine kleine Parkmöglichkeiten befindet sich hinter dem Straßentunnel.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz der Straße bis zur Höhlenburg folgen.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Weiler
  1. Frontmauer
  2. Vorsatzmauer
  3. Mauerreste
  4. Straße
  5. Bröller, Quellhöhle
  6. von Gutenstein
  7. von Thiergarten
  8. Ausgleichsmauerwerk
  9. Kanzel mit Mauerresten
Quelle: Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb Band 3 Donautal | Biberach, 1990 | S. 118
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Burg wurde zwischen 1100 und 1150 errichtet.

Wahrscheinlich ist Huc de Wilare ihr Erbauer. Ihm gehörte Grundbesitz in der Gegend.

1367 wurde die Burg wahrscheinlich schon wieder aufgegeben.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Bizer, Christoph und Götz, Rolf - Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb | Stuttgart, 1989 | S. 91 ff.
  • Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 648
  • Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb Band 3 Donautal | Biberach, 1990 | S. 115 ff.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [09.04.2024] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 09.04.2024 [CR]