| |
BURG WARDER
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Schleswig-Holstein
| Kreis Segeberg
| Rohlsdorf, OT Warder |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Die Burg Warder liegt ca. 150 m südöstlich der Kirche von Warder.
|
Nutzung |
Bewaldete Insel |
Bau/Zustand |
Der Ringwall lag auf einer Insel mit einem Durchmesser von 75 m. Die Reste des Ringwalls sind auf der Insel noch ersichtlich.
Die Insel war durch eine hölzerne Brücke mit dem Seeufer verbunden. Auf der Landzuge lag vermutlich die Vorburgsiedlung. |
Typologie |
Niederungsburg - Inselburg
|
Sehenswert |
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
53°58'45.0" N, 10°22'56.0" E
Höhe: 34 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A 21 bis zur Abfahrt Bad Segeberg-Nord, dann der B 432 bis Warder folgen.
Parkmöglichkeiten vor der Kirche. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung vom Ufer jederzeit möglich.
Betreten der Insel nicht möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
keine Grundriss verfügbar
|
| |
Historie
|
|
|
Die Burg wurde um 900 als Herrschaftssitz der Wagrier errichtet. Dieser slawische Stamm wurde im Rahmen der Ostexpansion zwischen 928 und 936 unterworfen und tributpflichtig.
Wahrscheinlich ist die Burganlage zu dieser Zeit zerstört worden.
Bischof Wago (973 bis 983) reaktivierte die alte Burganlage als Herrensitz.
Im 12. Jahrhundert wurde die Ruine der Kirche auf der Insel letztmalig urkundlich erwähnt.
|
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
|
| |
Literatur
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [10.10.2023] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
10.10.2023 [CR] |