WAMBOLT'SCHES SCHLOSS
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Darmstadt-Dieburg & Stadt Darmstadt | Groß-Umstadt

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Das Schloss liegt etwa in der Mitte der westlichen Altstadtmauer. Die dreiflügelige Anlage ist eine typische Stadtresidenz des 17. Jh. und war 500 Jahre im Besitz der Freiherren Wambolt von Umstadt.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°52'06.3"N 8°55'38.0"E
Höhe: 163 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Groß-Umstadt liegt an der A45.
Parkplätze in der Stadt.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
k.A.
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
weitesgehend barrierefrei.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1036 - Erwähnung einer Burg an dieser Stelle als Eigentum der Familie Heddersdorf.

1250 - Die Adligen Wambolt von Umstadt werden erwähnt. Wahrscheinlich sind sie hier als fuldische Burgmannen ansässig.

1390 - Das Kloster Fulda verkauft seine Anteile an der Stadt Umstadt an Kurpfalz.

1425 - Die Obrigkeit und die Herrschaft über Umstadt werden von den Kurfürsten von der Pfalz und den Grafen von Hanau gemeinsam ausgeübt.

1439 - Die Burg kommt infolge Heirat in den Besitz der Herren von Wambolt.

16. Jh. - Die Reichsfreiherren von Wambolt legen ihren Stammsitz nach Umstadt. Sie stehen jetzt im Dienst der Kurfürsten von der Pfalz.

1595 - Philipp III. Wambolt von Umstadt ist Großhofmeister des Kurfürsten von der Pfalz in Heidelberg.

um 1600 - Die mittelalterliche Burg wird unter Philipp III. Wambolt von Umstadt zum Renaissanceschloss umgebaut.

1660 - Die noch vorhandenen Reste und der Turm der alten Burg werden abgerissen und der Südflügel des Schlosses wird errichtet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten | Wartberg, 2000
  • Hessendienst der Staatskanzlei - Schlösser, Burgen, alte Mauern | Wiesbaden, 1990
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [12.09.2020] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [25.12.2012] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.09.2020 [SD]