SCHLOSS TREBNITZ
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Salzlandkreis | Könnern, OT Trebnitz

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Am Saaleufer, im Westen der Ortschaft.
Nutzung leer stehend
Bau/Zustand Das Schloss Trebnitz ist eine Vierflügelanlage von 1700, die sich um einen engen Innenhof gruppiert.
Im Kern des Schlosses sind Teile der alten spätmittelalterlichen Wasserburg enthalten.
Es finden sich noch die Reste eines Rundturmes und einige spätgotische Türgewänder. Die Barockanlage wurde stetig ergänzt und erweitert.
Typologie Wasserburg - Barockschloss
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°40'56.0" N, 11°43'23.0" E
Höhe: 69 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner.
Anfahrt mit dem PKW
A14 bis zur Abfahrt Könnern, dann der L85 bis Trebnitz folgen.
Parkmöglichkeiten im LPG Hof am Schloss.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Das heute erhaltene Barockschloss geht auf eine mittelalterliche Wasserburg zurück, die durch die Saale gespeist wurde.

961 wird eine civitas Trebonizi erstmals urkundlich erwähnt.

1338 wird das castrum Trebenicz aufgeführt.

Seit 1454 war es im Besitz der Familie von Rauchhaupt.

1603 ließ Hans-Christian von Rauchhaupt mit den Umbauarbeiten beginnen. Nach der Bodenreform wurde das Gebäude als Altenheim genutzt. Nach der Wiedervereinigung erfolgten mehrfach Besitzerwechsel.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt 2 | München, Berlin, 1999 | S. 824 f.
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. | Berlin, 1958 | S. 205, Nr. 90
  • Schwarze-Neuß, Elisabeth - Schloßbau im Barockzeitalter. Eine Sozialgeschichte der Herrschaftsbauten in Mitteldeutschland von der Mitte des 17. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Teil 2: Die Schlösser des Landadels* In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 15 | Halle (Saale), 2006 | S. 322 ff.
  • Sobotka, Bruno J. & Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt | Darmstadt, 1994 | S. 420
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [01.12.2020] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.12.2020 [CR]