BURG TANNENFELS
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Donnersbergkreis | Dannenfels

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Burgstelle mit Graben und geringen Mauerresten aus dem 13. Jahrhundert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°37'43.8" N, 7°56'17.8" E
Höhe: 460 m ü. NN
Topografische Karte/n
AUSZUG AUS DER TOPOGRAFISCHEN KARTE ..., ZUR ANSICHT BITTE IN DEN LINK KLICKEN
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A63 Abfahrt 11 Kirchheimbolanden, über Ki-Bo nach Dannenfels am Donnersberg. Auffahrt zum Frauenkloster Gethsemani, dort rechts in den unbefestigten Waldweg bis unterhalb der Burg.
Anfahrt bei trockenem Wetter bis unterhalb der Burgstelle möglich.
Kostenlose Parkmöglichkeiten .
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Ort ca. 20 min Fußweg zur Burg.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Erbaut gegen Ende des 13. Jh. Erbgut der Kunigunde (Tochter des Philipp von Blanden, verheiratet mit Graf Heimrich von Sponheim-Kreuznach). Unter ihrem Sohn Philipp entsteht auf einem Rodungsgebiet das Dorf Dannenfels (Danvels).

Er erwirkt vom Kaiser 1331 das Stadtrecht, erbaut die Burgkapelle und gründet das Kloster bei der Eremitenkapelle auf dem Donnersberg.

1370 gibt sein Nachkomme Heinrich II die Herrschaft Dannenfels auf und verlegt seinen Sitz nach Kirchheim-Bolanden. Die Burg bleibt Kellerei und Sammelort für Abgaben der umliegenden Bevölkerung, bleibt aber selbstständig.

Über eine Enkelin Heinrichs II gerät sie in nassauischen Besitz. Im 15. Jh. zeitweise an die Kurpfalz verpfändet, später unter wechselnden Besitzern und Amtsleuten vernachlässigt.

Zerstörung während der Bauernaufstände im 16. Jh., anschließende Abtragung zur Gewinnung von Baumaterial.
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
Literatur
  • Keddigkeit, Jürgen - Pfälzisches Burgenlexikon, Teil 1-4 | Kaiserslautern, 1999-2007
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.08.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [23.08.2009] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.08.2020 [CR]