BURG STROMBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Bad Kreuznach | Stromberg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°56'34.5"N 7°46'32.3"E
Höhe: 285 m ü. NN
Topografische Karte/n
Die Burg Stromburg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Stromberg ist über die BAB 61 über die Ausfahrt "46 Stromberg" zu erreichen. Von der Autobahn der "Binger Strasse" für ca 600 m bergabwärts folgen und an der 180 Grad Kurve in die "Michel-Obentraut-Strasse" abbiegen und dieser bis Zur Burg folgen.
Parkmöglichkeiten vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nächster Bahnhof ist Bingen am Rhein. Von dort mit dem Bus 230 nach Stromberg - Haltestelle 'Binger Höhe'.
Von dort etwa 10 Min. Fußweg zur Burg.
Wanderung zur Burg
Verschiedene Wanderwege füren vom Ort zur Burg hinauf. Direkt an der Burg befindet sich ebenfalls ein Parkplatz.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung Burghof jederzeit möglich.
Eintrittspreise
Eintritt frei.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkugen.
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Hotelgäste!
Gastronomie auf der Burg
Auf der Burg befindet sich ein Restaurant.
Öffentlicher Rastplatz
Keine.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Hotel auf den Burggelände.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Teilweise möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Stromburg
Quelle: Hinweistafel an der Burg
(durch Autor bearbeitet)
Historie
Mit der Auflassung der alten Burg auf dem "Pfarrköpfchen" Ende des 12. Jahrhunderts fand eine Burgenverlagerung auf den gegenüberliegenden Schlossberg statt. Von hier aus konnte die mittlerweile zur Bedeutung gekommende Talsiedlung (1255 erstmals als Hauptort bezeichnet) mit einem umfassenden Mauerring (Stadtmauer) in das Verteidigungskonzept der Burg einbezogen werden. Die Burg wurde in mehreren Bauphasen immer weiter ausgebaut. Die Stromburg gehörte Pfalzgrafschaft bei Rhein und war Sitz von eingesetzten Burggrafen und später pfalzgräflichen Amtsmännern. Sohn eines Amtsmannes auf der Stromburg war es, der im Dreißigjährigen Krieg zur bis heute bekanntesten Stromberger Persönlichkeit aufstieg; Hans Michael Elias von Obentraut. Im Dreißzigjährigen Krieg kämpfte er für den Pfalzgraf Friedrich V als Oberst über 500 beritene Soldaten erfolgreich gegen die vom Kaiser Ferdinat ins Land gerufene spanische Truppen unter Generalleutnant Ambrosio Spinola. Voller Erfurcht nannten ihn die Spanier "Miguel aleman - deutscher Michel". Er starb im Jahre 1625 in der Schlacht bei Seelze gegen das unter Feldherrn Tilly stehende Heer des Kaisers. 1689 wurde die Burg durch französische Truppen im pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. 1816 schenkte der preußische Staat die Ruinen der Burg der Stadt Stromberg. Die Ruinen wurden umfassend saniert und die Burg sollte gastronomisch genutzt werden. Es entstanden Wohngebäude zur betreibung einer Gaststätte. Ende der 1970er Jahre wurde dan das ehutige Burghotel mit Gastronomie errichtet, der Bergfried sowie der Torturm maufgemauert und restauriert.
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
Literatur
    -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [04.02.2025] - Neuerstellung des Artikels.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 04.02.2025 [JB]