| |
SCHLOSS STREHLA
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Sachsen
|
Meissen
| Strehla |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Renaissance-Schloss des 15./16. Jahrhunderts, welches aus einem deutschen Burgward des 10. Jahrhunderts entstanden ist.
Die Anlage besteht aus einer Kernburg und einer geräumigen Vorburg. Im Westen schließt sich an das Schloss ein großer, halbkreisförmiger Lustgarten des 17./18. Jahrhunderts an. Im Südwestturm befindet sich die kleine, mit prachtvollen Wandmalereien ausgeschmückte Trinkstube. An der Südostecke des äußeren Torhauses befindet sich ein kleiner Flankierungsturm, welcher die einzigste Wehranlage des Schlosses ist. Am Fuße des Schlossbergs befindet sich der sog. "hydraulische Widder", der allein durch Wasserkraft seit 1855 Wasser zum Schloss hinauf pumpt.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
51°21'19.0" N, 13°13'33.4" E
Höhe: 120 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar |
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Strehla erreicht man von Leipzig oder Dresden aus über die B 6. Nach Oschatz oder Meißen auf die B 169 Richtung Riesa abbiegen und dieser bis vor die Elbbrücke folgen. Vor der Brücke erst nach rechts und dann nach links auf die B 182 (Berliner Str.) einbiegen und dieser bis Strehla folgen. In der Stadt auf dem Markt nach rechts in die Torgauer Str. einbiegen, auf der folgenden Linkskurve nach rechts abbiegen und der Straße geradeaus folgen - das äußere Torhaus ist von hier aus zu sehen.
Kostenfreie Parkplätze vor der Anlage.
|
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Außen- und Hofbesichtigung (außer Lustgarten) jeder Zeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Sobotka, Bruno J. /Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen | Stuttgart, 1996 | S. 687 ff
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
vor 900
|
Schon damals befand sich hier ein befestigter slawischer Herrensitz.
|
nach 930
|
Entstand hier ein deutscher Burgward, welcher zusammen mit Meißen als einer der ersten christlichen Stützpunkte entlang der Elbe in diesem Gebiet gilt. An der nahegelegenen Elbfurt trafen sich mehrere bedeutende Straßen wie die Salzstraße oder der Jakobsweg.
|
1002
|
Erste Erwähnung des Ortes in einer Ukrunde des Bischofs Thietmar von Merseburg, als Bolesław I. Chrobry die deutsche Ostexpansion aufhalten wollte und dabei die Burg zerstörte.
|
1064
|
Die Burg war im Besitz des Bistums Naumburg.
|
13./14. Jh.
|
Auf diese Zeit wird der Unterbau der beiden Türme datiert. Als Erbauer der Burg werden die Herren von Glaubitz zu Brieg genannt.² Besitzer der Burg waren unter anderem auch die Markgrafen von Meißen.
|
1335
|
Wurde der Rittersaal wahrscheinlich nach einer Zerstörung neu errichtet.
|
1384
|
Gelangen die Ritter von Pflugk, ein altes böhmisches Adelsgeschlecht, in Besitz der Burg.
|
1429
|
Burg und Stadt werden während der Hussitenkriege stark zerstört.
|
15./16. Jh.
|
In dieser Zeit entstand die heute sichtbare Anlage.
|
1532
|
Entsteht die prächtige Trinkstube im Südwestturm.
|
um 1560
|
Entsteht die Vorburg und das äußere Torhaus.
|
17. Jh.
|
Die Giebel der Türme kommen hinzu.
|
1883 - 1884
|
Der Nordflügel wird wird nach seinem völligen Ausbrennen auf altem Grundriss komplett neu errichtet und die gesamte Anlage wird saniert. Auch jegliche Maßwerkgiebel der Schlossbauten stammen aus dieser Zeit.
|
1945/46
|
Durch die Bodenreform wird die Familie von Pflugk enteignet.
|
1946 - 1977
|
War im Schloss ein Kinderheim untergebracht.
|
seit 1994
|
Befindet sich die Anlage in Privatbesitz.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Hinweistafeln am Schloss.
|
|
| |
Literatur
|
- Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen 1 | München, Berlin, 1996 | S. 819 ff
- Hoppe, Günther / Coblenz, Werner u.a. - Historischer Führer. Bezirke Dresden, Cottbus | Leipzig, 1982
- Hotz, Walter - Kleine Kunstgeschichte der deutschen Burg | Darmstadt, 1991
- Maresch, Hans u. Doris - Sachsens Schlösser & Burgen | Husum, 2004 | S. 236-237
- Sobotka, Bruno J. /Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen | Stuttgart, 1996 | S. 687-688
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [09.11.2020] - Bilder hinzugefügt.
- [25.10.2015] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
09.11.2020 [CR] |