FESTUNG SPARRENBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Bielefeld | Bielefeld


Quelle: Neuer Westfälischer Bilderbogen, Bilderbogen 1 | Bielefeld, 1978.
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Festung Sparrenberg, eine ursprünglich von den Grafen von Ravensberg erbaute Burg, ist das Wahrzeichen der Stadt Bielefeld. Sie liegt an einem Hang des Teutoburger Waldes, von wo aus sie in früheren Zeiten die Stadt Bielefeld und den Osning-Pass kontrollierte.

Heute ist die Festung ein beliebtes Ausflugziel in der Region OWL. Einmal im Jahr (meist Ende Juli) findet ein dreitägiges "Mittelalterlich Spectaculum" statt, bei dem die Festung jedoch völlig überlaufen ist. Hochzeiten sind auf der Festung möglich, seit das Standesamt Bielefeld dort eine Außenstelle eingerichtet hat.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52° 0'53.61"N 8°31'36.23"E
Höhe: ca. 170 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Festung Sparrenburg | Am Sparrenberg | 33602 Bielefeld
Tel.: 0521 / 1367956 | sparrenburg@bielefeld-marketing.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
keine
Anfahrt mit dem PKW
Die A2 an der Ausfahrt Bielefeld-Zentrum verlassen und dann über die Detmolder Strasse (B66) mehrere km in Richtung Zentrum folgen. Beim WDR-Landesstudio Bielefeld links abbiegen und der Beschilderung zur Burg folgen. Kostenpflichtige Parkplätze direkt an der Festung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Mit den Stadtbahnlinien 1 und 2 bis zur Haltestelle Landgericht fahren, dann bergan geradewegs zur Festung (Beschilderung folgen).
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Burg-/Festungsanlage
April bis Oktober: täglich von 9.00 - 22.00 Uhr
November bis März: täglich 10.00 - 20.00 Uhr

Burgturm
April bis Oktober: täglich von 10.00 - 18.00 Uhr

Burgführungen
April bis Oktober: Öffentliche Führungen durch die unterirdischen Gänge täglich um 11.00 und 14.30 Uhr,
Gruppenführungen nach Vereinbarung unter Tel. 0521/1367956

Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Burgrestaurant und Kiosk
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Die Kasemattenführung ist ein Highlight für Kinder.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Das Gelände (außer Kasematten und Turm) der Festung ist auch für Rollstuhlfahrer zugänglich und barrierefrei.
Vor der Festung gibt es Behindertenparkplätze.
Bilder


Modelle zur Entwicklung der Sparrenburg von der Burg zur Festung

Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss




Grundriss der mittelalterlichen Burg.
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996.




Grundriss der Festung im 17. Jh.
Quelle: Neuer Westfälischer Bilderbogen, Bilderbogen 1 | Bielefeld, 1978.




Plan des Kiekstattrondells.
Quelle: Hinweistafel am Rondell | Aufgenommen 2013.
Historie
1240-1250 Burgbau durch Graf Ludwig von Ravensberg.
1256 Erste Erwähnung des "Sparrenberges".
1346 Durch Heirat fällt die Burg an die Grafen von Jülich.
18. Nov. 1377 Kaiser Karl IV. übernachtet auf der Burg.
um 1450 Bau des Windmühlenrondells.
1511 Zusammen mit der Grafschaft Ravensberg fällt die Sparrenburg an Herzog Johann III. von Kleve.
1535 Umbau der mittelalterlichen Burg zur Festung mit Dürerschen Rondellen. Bau des Kiekstattrondells.
1538 Bau des Marien- und des Schusterrondells.
1556 Bau des Scherpentiners durch den italienischen Festungsbaumeister Alexander Pasqualini.
1578 Vollendeung der Festung.
1609 Nach dem Tod des letzten Grafen von Kleve-Jülich geht die Festung Sparrenberg in den gemeinsamen Besitz von Kurbrandenburg und Pfalz-Neuburg.
1612 Beschädigung der Festung durch ein schweres Erdbeben.
1614 Vergleich zu Xanten: Die Festung geht in den Besitz des Kurfürsten von Brandenburg.
Nov. 1615 Niederländische Truppen unter Wilhelm de Viri besetzen die Festung.
1615-1622 Die holländischen Schanzen werden errichtet.
1622 Reparatur und Neubau einiger Außenwerke.
Nov. 1623 Span. Truppen unter dem Kommando von Graf Johann von Rietberg besetzen die Festung.
Juni 1626 Vergeblicher Rückeroberungsversuch brandenburgischer Truppen (Juni).
1628-1629 Besetzung der Festung durch niederländische Truppen, welche im Jahr darauf durch die Spanier vertrieben werden.
1631 Teilweise Schleifung der Festung durch Oberst von Blankhard.
1636 Einjährige Belagerung der Festung durch schwedische Truppen. Die Belagerung endet mit der Übergabe der Festung.
1639 Wiederherstellung der Festungswerke durch General Alexander von Vehlen.
1642 Französische Besetzung der Festung.
1647-1675 Mehrere Besuche des Großen Kurfürsten auf der Festung Sparrenberg. Seine Kinder Prinz Carl Philipp (5. Jan. 1673) und Prinzessin Dorothea (27. Mai 1675) werden hier geboren.
1673 Belagerung der Stadt und Festung durch Truppen des Münsteraner Bischof Bernhard von Galen.
1679 Vergeblicher Angriff französischer Truppen auf die Festung.
1743-1777 Die Festung Sparrenberg dient als Gefängnis. Alle baufälligen Gebäude werden abgerissen. Die Festung verfällt.
1775 Abriß des Mauermantels (Verblendung) der Festung. Die Steine werden zum Bau einer Kaserne am Fuße der Festung verwendet.
1841 Wiederaufbau der Brücke.
1842 Wiederaufbau des Turmes.
1879 Erwerb der Festungsruine durch die Stadt Bielefeld. Kosten: 8934,90 RM.
1900 Feierliche Enthüllung des Denkmals des Großen Kurfürsten durch Kaiser Wilhelm II.
1944 Bei einem Luftangriff auf Bielefeld wird auch die Festung beschädigt. Alle Gebäude mit Ausnahme des Turmes werden durch Fliegerbomben zerstört.
1948-1950 Aufräumarbeiten.
1952-1962 Neuverblendung der Rondelle und Bastionsmauern mit Quadern..
1953 Wiederaufbau der Brücke.
1954 Gründung des Deutschen Spielkartenmuseums (1973 verkauft).
1968-1987 Restaurierung des Scherpentiners.
Quelle: Wessing, Michael - Die Sparrenburg - Vom Wehrbau zum Wahrzeichen | Bielefeld, 1994.
Literatur
  • Altenberend, Johannes & Roland Siekmann - Sparrenburg archäologisch - Die Ausgrabungen 2007 bis 2013 | Bielefeld, 2014.
  • Engel, Gustav - Landesburg und Landesherrschaft an Osning, Wiehen und Weser | Bielefeld, 1979.
  • Engel, Gustav - Die ravensbergischen Landesburgen | Bielefeld, 1934.
  • Kamm, Andreas - Sparrenburg | Bielefeld, 2007.
  • Nieder, Horst - Die schönsten Schlösser und Burgen in Ostwestfalen-Lippe | Gudensberg, 2003.
  • von Ledebur, Leopold - Die Geschichte der vormaligen Burg und Festung Sparenberg | Berlin, 1842.
  • Wessing, Michael - Die Sparrenburg - Vom Wehrbau zum Wahrzeichen | Bielefeld, 1994.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.12.2014 [OK]