BURG SCHMIEDEBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Mecklenburg-Vorpommern | Landkreis Rostock | Rerik

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Burg Schmiedeberg liegt am Strand von Rerik, in der Nähe der Seebrücke.
Dünenstraße, 18230 Rerik
Nutzung Aussichtspunkt, Düne
Bau/Zustand Die Burg hatte einen ovalen Grundriss und liegt direkt an der Ostseeküste. Der Wall bestand aus einer Holz-Erde-Konstruktion.
Erhalten sind nur ein kleiner Reste des südlichen Walls und des Außengrabens.
Der Rest der Burganlage wurde durch die Erosion der Ostsee abgetragen.
Typologie Slawischer Burgwall
Sehenswert
  • -
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 54°06'20.0" N, 11°36'28.0" E
Höhe: 3 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 20 bis zur Abfahrt Kröpelin, dann der L 11 bis Kröpelin folgen, dort auf die L 122 Richtung Rerik wechseln und bis Rerik folgen.
Parkmöglichkeiten am Ende der Dünenstraße.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz führt ein Weg auf den Burgwall.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Schmiedeberg
Quelle: Hinweistafel vor Ort.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Gegend wurde im 7. Jahrhundert durch Slawen besiedelt. Diese errichten zum Schutz ihrer Siedlungen Befestigungen.

In einer archäologischen Untersuchung am Anfang der 1930er Jahre wurden Scherben mittelslawischer Keramik der Typen Menkendorf und Feldberg aus dem 9. und 10. Jahrhundert gefunden.

Die Burg liegt für eine slawische Befestigung, direkt an der offenen See, in einer ungewöhnlichen Lage. Die exponierte Postion deutet auf eine besondere Bedeutung der Anlage hin. Sie war vermutlich politischer und kultischer Mittelpunkt einer Siedlungsregion.
Quelle: Hinweistafel vor Ort.
Literatur
  • -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [12.06.2024] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.06.2024 [CR]