BURG SCHARFENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Chemnitz & Erzgebirgskreis | Drebach-Scharfenstein


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Burg Scharfenstein wurde 1250 errichtet und zählt zu einer der ältesten Herrschaftssitze Sachsens.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°42'17" N, 13°03'18" E
Höhe: 378 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Burg Scharfenstein | Schlossberg 1 | D-09430 Drebach / OT Scharfenstein
Tel: +49 03725 70720 | Fax: +49 03725 707250 | E-Mail: Burg Scharfenstein
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der A 4 die Abfahrt Chemnitz-Mitte auf die B 95 Richtung Chemnitz weiter bis zur B 174 Richtung Marienberg. In Zschopau die zweite Abfahrt (im Tal) nutzen. Dann links nach Scharfenstein.
Vom Parkplatz an der Zschopau ca. 10 min Fußweg zur Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
April - Oktober:
Montag: geschlossen (außer an Feiertagen)
Dienstag – Sonntag: von 10:00 - 17:30 Uhr
Letzter Einlass: 17:00 Uhr

November - März:
täglich von 10:00 - 17:00 Uhr
Letzter Einlass: 17:00 Uhr
24.12. geschlossen
31.12. bis 14 Uhr
01.01. ab 11 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
Burgmuseum
Erwachsene: 5,00 EUR
Ermäßigt: 4,00 EUR
Kinder bis 5 Jahren: kostenlos

Turm
Erwachsene: 1,00 EUR

Burgführungen wird angeboten.
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
Gastronomie auf der Burg
Burgschänke Scharfenstein
Öffentlicher Rastplatz
k.A.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Scharfenstein
Quelle: Billig, Gerhard / Müller, Heinz - Burgen-Zeugen sächsischer Geschichte. | 1998
Historie
Mitte des 13. Jh. Entstehung der Burg. Bergfried und Palasruine sind noch vorhanden. Als erste Besitzer werden im Lehnsbuch Friedrich des Strengen die reichsunmittelbaren Herrn von Waldenburg genannt.
1349 Erste urkundliche Erwähnung der Burg.
1492 erhielt Heinrich von Einsidel die Besitzansprüche; ununterbrochener Familienbesitz der Einsiedels bis 1931.
Mitte des 16. Jh. erfolgte unter Heinrich Abraham von Einsidel eine gründliche Erneuerung der Anlage.
1632 Erstürmung der Burg durch Herzog Bernhard von Weimar und 1633 durch die Schweden und totale Plünderung.
12. Oktober 1795 Belagerung der Burg durch Carl Stülpner.
1921 vernichtete ein Brand den gesamten Wohnflügel, den Gesellschaftsflügel und einen kleinen Teil des Kirchenflügels. Alexander Graf von Einsiedel beauftragte unmittelbar nach dem brand Prof. Bodo Ebhardt mit dem Wiederaufbau.
1923 Fertigstellung des Neubaues.
1931 Versteigerung des Besitztums (Burg Scharfenstein, Vorwerk Grünau, Försterei Weida, ein Steinbruch - insgesamt 495 Hektar). Erwerb durch den Apotheker und Pharmaziefabrikanten Fritz Eulitz.
1946 Enteignung durch Bodenreform, danch Einbau von Notunterkünften.
1947 Nutzung als Schulungsobjekt durch die SDAG Wismut.
1951 Einrichtung eines Kinderheims, später Kindererziehungsheim und Jugendwerkhof.
1. April 1993 Übernahme der Burg durch den Freistaat Sachsen.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Billig, Gerhard / Müller, Heinz - Burgen-Zeugen sächsischer Geschichte. | 1998
  • Walz, Dieter - Burgentour. | Leipzig, 1992
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Sonstiges
  • Sage: Die weiße Frau zu Scharfenstein
    Die weiße Frau zu Scharfenstein

    Auf dem Schlosse Scharfenstein im Wolkensteiner Amt geht seit Jahrhunderten eine weiße Frau um. Mit dem zwölften Glockenschlag Nachts wird sie rege, wandelt in lange, weiße, nebeldünne Gewänder gehüllt durch alle Gemächer des Schlosses, bleibt bisweilen stehen und seufzt, und ist überhaupt traurig. Oft hat man gewagt sie anzureden, aber nie hat sie Antwort gegeben, sondern ist immer sogleich entflohen. Sie muß eine schwere Sünde begangen haben, welche aber? das weiß die Sage ebenso wenig als sie den Namen der Nachtwandlerin zu nennen vermag.

    Quelle: Gräße, Johann Georg Theodor - Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1. | Dresden, 1874
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.04.2014 [CR]