BURG WOLFSBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Landkreis Mansfeld-Südharz | Sangerhausen, OT Wolfsberg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Östlich über dem Ort Wolfsberg.
Nutzung Forstwirtschaftliche Nutzung / Festplatz.
Bau/Zustand Die kleine Burganlage befindet sich auf einer aus dem Plateau des Hahnberges hervorspringenden Felskuppe.
Die Kernburg ist nach Osten durch einen Halsgraben vom Gelände getrennt. Es sind keine Mauerreste mehr sichtbar. Im östlichen Vorgelände befinden sich zwei vorgeschobene Quergräben, die der Sicherung der Vorburg dienten.
Typologie Höhenburg
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°33'04.0" N, 11°05'59.0" E
Höhe: 382 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 38 bis zur Abfahrt Roßla, dann über die L 233, L 151, L 234 und L 232 bis Wolfsberg,
Parkmöglichkeiten im Ort vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
Es sind nur wenige Daten zur Burg überliefert.

Die Kirche des Ort Wolfsberg wird 1206 erstmals urkundlich erwähnt.

1309 wird die Burg erstmals als "castrum in Wolvensberch" in den Urkunden aufgeführt.
Mit Ericus ac Joannes de Wulwesberg wird 1310 ein eigenes Adelsgeschlecht der Burg genannt.
1325 ging die Burg an die Grafen von Stolberg. Die Lehenshoheit blieb aber immer beim Hochstift von Halberstadt.
Wann die Burg aufgegeben wurde, ist nicht bekannt.

1704 wurden aber die Steine für den Neubau der Kirche verwendet.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 307
  • Sternal, Bernd & Berg, Lisa & Braun, Wolfgang - Burgen und Schlösser der Harzregion. Band 3 | Norderstedt, 2012 | S. 35 f.
  • Stolberg, Friedrich - Befestigungsanlagen im und am Harz: Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit | Hildesheim, 1983 | S. 440
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [23.06.2021] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 23.06.2021 [CR]