STADTBEFESTIGUNG SALZWEDEL
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Altmarkkreis Salzwedel | Salzwedel

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Bedeutung Salzwedel ist eine ehemalige Hansestadt, sie lag am Übergang der wichtigen Salzstraße über die Jeetze.
Lage k.A.
Nutzung k.A.
Bau/Zustand k.A.
Typologie Stadtbefestigung
Sehenswert
  • Salzwedel ist eine sehenswerte Stadt mit viel mittelalterlicher Bausubstanz. Neben Stadtbefestigung und Backsteingotik gibt es eine Vielzahl von Fachwerkhäusern.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52°51'16.5" N, 11°09'07.2" E | Steintor
Höhe: 22 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Die Stadt Salzwedel kann man über die Bundesstraßen B 71, B 190 und B 248 erreichen.
Parkplätze sind in der Innenstadt verfügbar.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Im Stadtgebiet sind Hotels und Gaststätten reichlich vorhanden.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Stadtbefestigung Salzwedel
Quelle: Wäscher, Hermann - Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg | Berlin, 1962
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1112 Erstmalig urkundlich benannt.
12. Jh. Zusammenwachsen der Altstadt aus mehreren Siedlungskernen.
1197 Als "oppidum" und 1233 als "civitas" genannt.
1247 Wurde die nordöstlich angrenzende Neustadt gegründet.
Beide Städte waren ummauert. Sie verfügten jeweils über drei Tore. Hinzu kamen zwei Tore zwischen den Städten. Die Altstadt war bereits 1289 ummauert. Eine Ummauerung der Altstadt erfolgte im 1. Viertel des 14. Jh. Die mauern waren jeweils mit Wieckhäusern in ca. 60 m Abstand verstärkt.
1797 Beginn des Abrisses der Befestigungsanlagen, der sich bis ins 19. Jh. hinein fortsetzte.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Danneil, Johann Friedrich - Geschichte der königlichen Burg zu Salzwedel (mit 2 Tafeln: Die Wasserleitungen um und durch Salzwedel; Im: Jahresbericht des Altmärkischen Vereins für vaterländische Geschichte zu Salzwedel e.V., Bd. 15 | o.A., 1885
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt 1 | München, Berlin, 2002 | S. 811 f.
  • Parthenheimer, Lutz - Albrecht der Bär | Böhlau, Köln 2001
  • Schwineköper, Berent - Handbuch der historischen Stätten. Provinz Sachsen Anhalt | Stuttgart, 1987
  • Wäscher, Hermann - Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg | Berlin, 1962
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [14.12.2016] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 14.12.2016 [CR]