| |
ROTHENBURG | ALTES SCHLOSS
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Sachsen-Anhalt
|
Saalekreis
| Wettin-Löbejün, OT Rothenburg |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Nördlich über der Ortschaft Rothenburg an den Saalehängen. |
Nutzung |
Aussichtspunkt, Weideflächen |
Bau/Zustand |
Die Kernburg hat einen leicht viereckigen Grundriss mit abgerundeten Ecken. Sie wird von einem kleinen Wall umgeben, in dem Reste einer Trockenmauer gefunden wurden.
Im Westen und Süden ist die Anlage durch das Saaletal und eine Schlucht natürlich geschützt.
Im Norden und Osten sorgten zwei Wälle in Bogenform für Schutz. |
Typologie |
Höhenburg - slawischer Burgwall
|
Sehenswert |
- Blick ins untere Saaletal.
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
51°38'56.0" N, 11°45'31.0" E
Höhe: 144 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A 14 bis zur Abfahrt Könnern, dann der L 156 bis Rothenburg folgen.
Parkmöglichkeiten vor dem Ortseingang. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz führt ein Weg zur Bergkuppe.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Wäscher, Hermann - Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. 2 Bände | Berlin, 1962 | Bild 621
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
Die Rothenburg war ursprünglich eine slawische Burganlage, die den Übergang über die Saale sicherte. 961 wird sie als Zputinesburg urkundlich erwähnt.
1012 ist in einer Urkunde von der urbs Spiutni, ein borch, de heit Sputen, dat is Rodenborch die Rede.
Um 1075 ist sie vermutlich in innerdeutschen Kämpfen untergegangen.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt 2 | München, Berlin, 1999 | S. 729 f.
- Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 291
- Wäscher, Hermann - Feudalburgen in den Bezirken Halle und Magdeburg. 2 Bände. | Berlin, 1962 | S. 182 f.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [06.02.2022] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
06.02.2022 [CR] |