| |
SCHLOSS ROSSRIETH
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Bayern
|
Landkreis Rhön-Grabfeld
| Rossrieth |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Schloss auf den Grundmauern einer 1401 zerstörten Wasserburg.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°25'50.0"N 10°21'46.6"E
Höhe: 350 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Schloss Rossrieth auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
- |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
- |
|
Anfahrt mit dem PKW
Von der B285 kommend abbiegen an der Ausfahrt Sondheim im Grabfeld. Nach der Ausfahrt links Richtung Sondheim, nach 1 km links abbiegen Richtung Rossrieth.
Wenige Parkmöglichkeiten an der Strasse vor der Burg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nächster Bahnhof ist Mellrichstadt. Rossrieth ist von dort mit dem Bus 8252 erreichbar. |
|
Wanderung zur Burg
- |
|
Öffnungszeiten
Die Burg liegt auf Privatbesitz und ist nicht zugänglich.
Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner. |
|
Eintrittspreise
- |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkungen. |
|
Gastronomie auf der Burg
- |
|
Öffentlicher Rastplatz
- |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Übernachtung auf der Burg nicht möglich. |
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
|
Grundriss
|
|

Quelle: F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters. | Augsburg, 1996.
|
|
| |
Historie
|
|
|
1401
|
Zerstörung der mittelalterlichen Wasserburg Roßrieth. Diese Burg war Sitz der Herren von Roßrieth.
|
16. Jhdt.
|
Über verschiedene Adelsgeschlechter gelangt die Burg an die Herren von Bibra. Diese beginnen mit dem Umbau der Anlage.
|
1563
|
Errichtung des heutigen Unterbaues der Anlage.
|
1590
|
Der Unterbau bekommt ein neues, das heutige, Obergeschoss aufgesetzt.
|
bis 1835
|
Die Freiherren von Stein zu Völkershausen üben hier das Patrimonialgericht aus.
|
20. Jhdt.
|
Von den Freiherren von Stein geht das Gut und Schloss in Privatbesitz über.
|
Quelle: Ausliegende Hinweistafel auf der Burg.
|
|
| |
Literatur
|
- A. Rahrbach, J. Schöffl, O. Schramm - Schlösser und Burgen in Unterfranken. Nürnberg, 2002.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [20.12.2020] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
20.12.2020 [JB] |