BURG POPPBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Amberg & Amberg-Sulzbach | Birgland

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Burgruine Poppberg ist die Ruine einer Adelsburg in der Oberpfalz. Sie steht in Gipfellage auf dem gleichnamigen Berg.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°24'49.5"N 11°35'08.0"E
Höhe: ca. 652m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Poppberg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
-
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
Von der A 6 Nürnberg-Amberg die Ausfahrt Alfeld nehmen. Über Alfeld nach Poppberg fahren. In Poppberg am nördlichen Ortsende das Auto abstellen und auf die Bergkuppe wandern.
Parkmöglichkeiten im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nächster Bahnhof ist Sulzbach-Rosenberg. Von dort ist Poppberg mit dem Bus 424 erreichbar, etwa 1km Anmarsch zur Burg.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Jederzeit frei zugänglich.
Eintrittspreise
Kostenlos.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine.
Gastronomie auf der Burg
Keine.
Öffentlicher Rastplatz
Keine.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: modifiziert nach F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters, | Würzburg 1998
Schwarz: Original Mauern
Rot: Wände saniert und teilweise rekonstruiert
Grau: Wände zeichnerisch ergänzt
Historie
12. Jhdt. Vermutliche Gründung der Burg durch die Sulzbacher Grafen.
1323 Erste urkundliche Erwähnung der Burg.
1353 - 1373 Die Burg im Besitz von Kaiser Karl IV.
1373 Poppberg fällt an den Markgrafen Otto von Brandenburg.
1379 Zusammen mit Sulzbach und Rosenberg kommt die Burg an die bayerischen Herzöge Johann und Stephan.
1395 Die bayerischen Herzöge verkaufen die Burg an Pfalzgraf Rupprecht III..
1460 Die Kemnather im Besitz der bereits im Verfall begriffenen Burg.
1505 Die Burg wird in das Herzogtum Sulzbach eingegliedert.
1550 Die Schlossgründe werden an Bauern veräußert.
1648 Die Burg ist Ruine.
1791 Die Burg fällt an den Bayerischen Staat, heute in Privatbesitz.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente, Hinweistafel an der Burg.
Literatur
  • Ursula Pfistermeister - Burgen der Oberpfalz – Burgen und Schlösser der Oberpfalz. | Regensburg, 1974.
  • Stefan Helml - Burgen und Schlösser im Kreis Amberg. | Amberg, 1991.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [03.10.2022] - Überarbeitung und Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 03.10.2022 [JB]