SCHLOSS PAFFENDORF
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Rhein-Erft-Kreis | Bergheim, OT Paffendorf


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Anlage liegt am östlichen Rand das Ortes, in der Niederung der Erft und ist von einem Wassergraben umgeben, der aus der Erft gespeist wurde.
Burggasse 1, 50126 Bergheim
Nutzung Restaurant, Informationszentrum "Rheinische Braunkohle"
Bau/Zustand Die Kernburg ist dreiflügelig, im Norden und Süden befindet sich jeweils ein Rundturm.
Die Vorburg liegt nordwestlich der Kernburg und hat einen U-förmigen Grundriss. In den Gebäuden an den drei Seiten waren die Wirtschaftsgebäude untergebracht.
Die Ecken werden durch massive Ecktürme gesichert.
Im Süden und Norden, jeweils an der Verbindung zur Kernburg, befinden sich zwei Zugänge.
Reste der mittelalterlichen Vorgängerbauten befinden sich noch in den Grundmauern der Anlage.
Typologie Niederungsburg - Wasserburg - neugotisches Schloss
Sehenswert
  • Schlosspark mit seltenem und altem Baumbestand.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°57'52.3" N, 6°36'34.1" E
Höhe: 63 m ü. NN
Topografische Karte/n
Schloss Paffendorf auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Schloss Paffendorf | Burggasse 1 | D-50126 Bergheim-Paffendorf
Tel: +49 02271 75120100
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A 61 bis zur Abfahrt Bergheim, dann der B 477 folgen und in Paffendorf auf die K 19 abbiegen, in Paffendorf in die Burggasse.
Parkmöglichkeiten sind vor dem Schloss vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Paffendorf ist von Köln aus mit der Regionalbahn erreichbar. Der Bahnhof liegt etwa 500m südwestlich des Schlosses.
Wanderung zur Burg
Um das Schloss und durch den Park führen zahlreiche Wege.
Öffnungszeiten
Schlosspark
April - September
Täglich: von 10:00 – 19:00 Uhr

Oktober - März
Samstag – Sonntag: von 10:00 – 17:00 Uhr

Oktober - März
Montag – Freitag: geschlossen
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Brasserie Schloss Paffendorf/Biergarten
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Schloss Paffendorf
Quelle: Hinweistafel vor Ort.

Historie
1230 wird erstmals die Vogtei Paffendorf erwähnt.

1516 gelangte die Burg in den Besitz von Wilhelm von dem Bongart. Die Burg blieb 400 Jahre eine der Nebenresidenzen der Familie Bongart.

Zwischen 1531 und 1546 wurden die Gebäude aus Backstein, auf den Grundmauern der Vorgängeranlage, errichtet.

Mit Beginn des 19. Jahrhundert wurde die Burg der Hauptsitz der Familie. In diesem Zusammenhang wurden die Gebäude im neugotischen Stil umgebaut und ein großer Landschaftspark um das neue Schloss angelegt. In diesem Landschaftspark befinden sich viele seltene Bäume.

1958 erfolgte der Verkauf des Schloss an RWE. Die Firma richtete in dem Schloss ein Informationszentrum zur Rheinischen Braunkohle ein.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Hinweistafel vor Ort.
Literatur
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Nordrhein-Westfalen 1 | München, Berlin, 2005 | S. 128
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [10.05.2024] - Neuerstellung.
  • [24.05.2024] - ÖPNV und Topo-Map hinzugefügt.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 24.05.2024 [JB]