BURG OSTERFELD
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Osterfeld

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Beim Spaziergang durch Osterfelds enge Gassen fühlt man sich um Jahrhunderte zurückversetzt. Dies ist der ganz spezielle Reiz dieser Kleinstadt. Die Lutherkirche am Kirchberg ragt mit ihrem 40 Meter hohen Turm weit sichtbar ins Land. Sie wurde 1574 fertiggestellt, brannte jedoch dreimal mit der Stadt ab. Die architektonisch sehr interessante barocke Spiegeldecke wurde nach dem dritten und letzten Großbrand 1735 vollendet. 1985/86wurde das Kircheninnere saniert. Im Stadtteil Lissen befindet sich die Probsteikirche, ein ehemaliges Benediktiner-Kloster aus dem 13. Jahrhundert. Lissen ist bereits 1114 urkundlich belegt. Die Probsteikirche wurde im Laufe der Jahrhunderte ebenfalls mehrmals umgebaut und weist heute noch Spuren romanischer und gotischer Baukunst auf. Das Kircheninnere wurde 1982/83, der Turm 1992 saniert. Ein weiteres sehenswertes Baudenkmal ist das alte Schenkgut aus dem Jahre 1815. Es steht im früheren Stadtteil Pitzschendorf, welcher 1938 eingemeindet wurde. Hier befand sich einst das politische Zentrum des Dorfes. Für Naturfreunde gibt es in und um Osterfeld vieles zu bestaunen und Möglichkeiten der Ruhe und Erholung. Das idyllisch gelegene Waldbad und der Hayn mit seinem alten Baumbestand sowie der Tongrubenteich laden ein zum Verweilen. Vom nahe gelegenen Goldberg aus (nördlich von Pauscha) hat man einen herrlichen Panoramablick auf Osterfeld.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°04'42.3" N, 11°56'00.5" E
Höhe: 244 m ü. NN
Topografische Karte/n
k.A.
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Osterfeld ist über die BAB9 zu erreichen. Die Stadt liegt in der Nähe von Naumburg.
Parkplätze vor der Burg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Osterfeld
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1998
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Die Geschichte der Stadt reicht bis ins Mittelalter zurück. 1198 stellt Markgraf Dietrich von Meißen dem Kloster Lausnitz eine Urkunde aus, in dem ein Volkramus comes de Ostervelt genannt wird.

1335 werden Stadt und Burg Castrum et oppidum Ostirvelt in einer Naumburger Urkunde gemeinsam genannt.

1565 erhält die Stadt von Kaiser Maximilian II. das Recht, zusätzlich noch zwei Jahrmärkte abzuhalten.

Besonders erwähnenswert ist das Burggelände hoch über der Stadt. Hier befand sich bereits im 6. Jahrhundert eine slawische Wallburg. Im 11. und 12. Jahrhundert wurde die Burganlage massiv ausgebaut.

Von ihr sind heute noch der alte Burgfried (im Volksmund „Matzturm“), die Umfassungsmauern und Wallreste im angrenzenden Hayn erhalten geblieben.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1998
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.10.2014 [CR]