| |
BURG ODENHAUSEN
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Nordrhein-Westfalen
|
Kreis Rhein-Sieg / Bonn
| Wachtberg, Ortsteil Berkum |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Die Burg liegt am Nordwestlichen Ortsrand des Dorfes Berkum. |
Nutzung |
Privatbesitz. |
Bau/Zustand |
Erhalten. |
Typologie |
Niederungsburg, Wasserburg. |
Sehenswert |
|
Bewertung |
Wasserburganlage am Ortsrand von Berkum. Die Anlage geht auf eine Motte zurück die sich neben der heutigen Burg im Park befunden hat. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°37'37.2"N 7°07'36.5"E
Höhe: ca. 228m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Die Burg Odenhausen auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Berkum ist über die Landrasse L123 erreichbar. Im Ortskern in die "Oberdorfstrasse" abbiegen und dieser bis zum Ortsausgang folgen.
Parkmöglichkeiten am Strassenrand. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Der Ort Berkum ist über die Buslinie 857 aus Bonn-Mehlem erreichbar. Die Burg liegt etwa 600m westlich von der Haltestelle 'Berkum Rathaus'. |
|
Wanderung zur Burg
k.A. |
|
Öffnungszeiten
Privatbesitz, nur Aussenbesichtigung möglich. |
|
Eintrittspreise
k.A. |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine.
Achten Sie bitte auf die Privatsphäre der Bewohner
|
|
Gastronomie auf der Burg
Keine. |
|
Öffentlicher Rastplatz
Keiner. |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Zugänglich. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|

Quelle: EBIDAT (siehe weblinks)
|
| |
Historie
|
|
|
Im Jahr 1316 wird ein Herr von Odenhausen in einer Urkunde des Kölner Gereonsstiftes genannt.
Zu dieser Zeit besteht die Anlage nur als "Motte" (Turmhügelburg).
Um 1400 wird die Motte aufgegeben und neben dieser die heutige Wasserburg errichtet.
1428 wird in einer Urkunde die Burganlage erwähnt und ist Lehen der Benediktinerabtei Siegburg.
Ab 1420 gibt es häufige Besitzerwechsel.
Die heutige Renaissance-Anlage wurde ab 1544 durch Ludwig von Blanckard errichtet.
Die Anlage ist 1560 fertiggestellt. In der Folgezeit gab es erneut häufige Besitzerwechsel.
Heute ist die Anlage in Privatbesitz.
|
Quelle: EBIDAT (siehe weblinks)
|
| |
Literatur
|
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [12.03.2025] - Neuerstellung des Artikels.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
12.03.2025 [JB] |