|  | 
   
    
            
          
BURG FALKENSTEIN | BURG OBERFALKENSTEIN      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Baden-Württemberg
       
          
      | 
        Landkreis Rottweil
       
          
| Schramberg      | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Ober- und Unterfalkenstein bilden eine der interessantesten Burgruppen des Schwarzwaldes. Eine Quermauer zwischen einem Felsdurchbruch zwischen den beiden Burgen, riegelte quasi das Burgenareal uneinnehmbar ab.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
48°12'46.8" N, 8°22'50.9" E
          
 Höhe: 539 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
Von Schramberg aus in Richtung Tennenbronn fahren. Am Ortsausgang parken.
 
Parkmöglichkeiten am Ortsausgang von Schramberg.        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
Vom Parkplatz aus über die Brücke der Schiltach gehen. Hinweistafeln folgen, in ca. 15 min erreicht man über einen Wanderpfad die ersten Mauern der Falkensteiner Burgen.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Besichtigung jederzeit möglich.        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
kostenlos
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    | 
         
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 566 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
ca. 11. Jh.
       | 
Gründung der Burgen durch das freiadelige Geschlecht der Herren von Falkenstein.
	  
       |  | 
	  
1030
       | 
Herzog Ernst von Schwaben, Stiefsohn Kaiser Konrads II., nimmt Zuflucht bei den Falkensteiner auf deren Burg.
	  
       |  | 
	  
1139
       | 
Ein Falkensteiner ist Abt des Klosters St. Georgen, dessen Schutzherrschaft die Falkensteiner innehatten.
	  
       |  | 
1444
       | 
Württemberg gelangt in den Besitz der beiden Burgen.
	  
       |  | 
	  
1452
       | 
Hans von Rechberg, Herr auf Hohenschramberg, erwirbt die Burgen auf dem Falkenstein.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
	   - Hauptmann, Arthur - Burgen - einst und jetzt | Konstanz, 1984
 
	   - Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
 
      
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [31.12.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
 
	  - [vor 2007] - Neuerstellung.
 
	  
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          31.12.2018 [CR]     |