VORDERBURG NECKARSTEINACH Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Landkreis Bergstraße | Neckarsteinach |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Die Vorderburg ist die dritte Burg die in Neckarsteinach errichtet wurde. Sie liegt auf dem östlichen Sporn des schmalen Bergrückens, dicht an der Stadt. Von der eigentlichen Anlage blieben im wesentlichen der Bergfried, Mauerteile des Palas und die Ringmauer erhalten. Der ehemalige Zwinger war mit der Stadtmauer verbunden. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Einsingbach, Wolfgang - Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen Kreis Bergstraße | Wiesbaden, 1969 (überarbeitet von S. Domke) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Einsingbach, Wolfgang - Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen Kreis Bergstraße | Wiesbaden, 1969 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Einsingbach, Wolfgang - Die Kunstdenkmäler des Landes Hessen Kreis Bergstraße | Wiesbaden, 1969 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang des 13.Jhdt. erfolgte unter den drei Söhnen des Bligger II. v. Steinach eine Erbteilung. Der älteste Sohn Conrad II. behielt den Stammsitz, die Hinterburg.
Um 1200 erbaute der zweite Sohn Ulrich I. die Vorderburg, während der dritte Sohn Bligger III., die Harfenburg über Heddesbach errichtete oder erneuerte und sich dann danach benannte. Die Vorderburg war ursprünglich vollständiges Lehen des Bistums Worms. 1268 starb vermutlich die Linie mit Biggler V. aus. 1300 fiel die eine Hälfte an Speyer und die andere an Worms. 1377 war die wormssche Hälfte als Lehen im Besitz der Landschad v. Steinnach. In diesem Jahr öffneten sie die Burg dem Pfalzgrafen Ruprecht I., außer bei Handlungen gegen den Lehnsherren, den Bischof von Worms. 1396 war die speyrische Hälfte im Besitz von Henne Triegel v. Daudenzell, später Eberhard v. Angelach. Ab 1427 im Besitz v. Helmstadt als Amtsleute des Stiftes Speyer. 1474 erwarben die Ladenschaden auch die speyrische Hälfte, die auch seit 1429 baufällig war. Sie wurde erneuert und Wohnsitz der von Hans IV. Landschad v. Steinach gegrü.ndete Linie. 1625 erlosch diese Linie mit Dieter VIII. 1653 starb das ganze Geschlecht mit Friedrich III. Landschad von Steinach aus. 1654/57 erhielt Freiherr v. Metternich das Lehen von Worms und Speyer. 1753 erlosch die Linie Metternich und die Burg wurde von den Bistümer selbst verwaltet, die aber seitdem verfiel. 1803 kam die Burg in den Besitz an Hessen-Darmstadt und wurde an einen Dr. Wegerich verkauft. 1820/25 der Freiherr v. Dorth, dem die Mittelburg gehörte übernahm die Vorderburg in seinen Besitz. Seitdem ist die Burg im Besitz dieser Familie. Seit 1925 Fhr. v. Warberg-Dorth. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 26.07.2020 [SD] |