MILSEBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Landkreis Fulda | Kleinsassen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Von der kleinen Turmburg blieben Teile der Ringmauer und eine Vertiefung des Turm erhalten.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°32'53.2"N 9°53'29.3"E
Höhe: 623 m ü. NN
Topografische Karte/n
Milseburg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
A7 Abfahrt (Nr.91) Fulda-Nord. Auf der B27 weiter nach Fulda/Petersberg fahren. Richtung Dipperz/Hilders auf die B458, über Thiergarten weiter nach Kleinsassen. Von Kleinsassen Richtung Oberbernhards über die L3379, vorher nach Danzwiesen abbiegen bzw. Milseburg.

Auf der Infotafel den Weg zum Berg Liedenküppel entnehmen. Die Burg liegt auf einem steilen Berg, etwas zurückgesetzt vom Weg, auf den keine Wege führen.

Hinweis: Mit der Beschilderung die zur Milseburg führen, ist nicht die Burg Milseburg gemeint, sondern eine frühgeschichtliche Wallanlage ! Die Burg Milseburg ist nicht ausgeschildert, nur der Weg zum Berg Liedenküppel auf dem die Burg liegt.

1. Parkplatz auf der rechten Seite (nicht der Parkplatz an der Gaststätte).
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A
Öffnungszeiten
frei zugänglich
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss der Burg Homberg
Quelle: F.R. Hermann, M. Müller - Die Milseburg in der Rhön | Wiesbaden, 1985
Historie
11. Jh. gehen die Annahmen für die Erbauung der Burg.

1119 wurde die Burg urkundlich erwähnt. Zwischen 1114 und 1122 wurde die Burg durch Fuldaer Abt Erlolf v. Bergholz erobert und erneuert. ODER Zwischen 1150 und 1165 wurde die Burg unter dem Abt Marquard mit den Burgen Bieberstein und Haselstein errichtet bzw. erneuert, zum Schutz gegen die räuberische Ritterschaft. Im 13. Jh. wurde die Burg aufgegeben. 1450 war sie schon Ruine.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • F.R. Hermann, M. Müller - Die Milseburg in der Rhön | Wiesbaden, 1985
  • Rudolf, Knappe - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg, 2000
  • Curt Tillmann - Lexikon der deutschen Burgen und Schlösser. Bd. 2 | Stuttgart, 1959
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [15.02.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout. [SD]
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 15.02.2020 [SD]