BURG LUTTER
 Weltweit | Europa | Deutschland | Niedersachsen | Landkreis Goslar | Lutter am Barenberge

Quelle: Merian, Matthäus
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Burg Lutter, die 1259 erstmals erwähnt wurde, war ursprünglich eine Wasserburg.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°59'12.8"N 10°16'14.5"E
Höhe: 180 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Lutter auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Im Privatbesitz

Burg Lutter - Autonome Betriebe
www.burg-lutter.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Seesen oder Salzgitter über B248 bis Lutter am Barenberge. Die Burg liegt am südlichen Ortsende Richtung Ostlutter.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
-
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
k.A.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
weitesgehend barrierefrei
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters: Grundriss-Lexikon | Würzburg, 2000 | S. 388 (verändert durch den Autor S. Domke)
Historie
Um 1000 - Kaiser Otto III. schenkt dem späteren Bischof Meinwerk von Paderborn zwei "Königshufen zu Lutturum".

ab 1189 - Die Burg hat ein eigenes Adelsgeschlecht.

1259 - Erste urkundliche Nennung, Bischof Johann von Hildesheim kauft das "castrum Lutthere" von Ritter Eckbert von Lutter.

Um 1290 - Verlust der Burg an die Braunschweiger Herzöge.

1323 - Die Burg geht Pfandweise zurück an Hildesheim.

1523 - Durch die Hildesheimer Stiftsfehde fällt die Burg wieder an die Welfen zurück.

1626 - Feldheer Tilly siegt südlich von Lutter über Christian IV. von Dänemark.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente und Hinweistafel an der Burg.
Literatur
  • Schultz, Hans Adolf - Burgen und Schlösser des Braunschweiger Landes | Braunschweig, 1980
  • Stolberg, Friedrich - Befestigungsanlagen im und am Harz von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit | Hildesheim, 1968
  • Zimmermann, Margret; Kensche, Hans - Burgen und Schlösser im Hildesheimer Land | Hildesheim, 2001
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [22.12.2020] - Komplettüberarbeitung und Umstellung auf das aktuelle Burgenwelt-Layout.
  • [12.07.2012] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 22.12.2020 [SD]