BURG/SCHLOSS BURGLIEBENAU Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Saalekreis | Schkopau, OT Burgliebenau |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Schmitt, Reinhard - Zur Baugeschichte des Schlosses Burgliebenau bei Merseburg - ein nahezu vergessenes Bauwerk der Bischöfe und Herzöge von Merseburg. Mit einem Beitrag von Olaf Karlson zum Dachwerk des Schlosses. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 20 | Halle (Saale), 2011 | S. 200 ff. (durch Autor leicht aktualisiert) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Im Jahre 1186 wird ein Heinrich von Liebenau (de Liwinowe) als Vasall des Markgrafen von Landsberg erwähnt. Nach dem Tod des Markgrafen ging der Ort an das Erzbistum Magdeburg über. 1331 wird die Burg erstmals als "dat hus to Leuenowe" in einer Urkunde aufgeführt. 1356 wurde die Burg verpfändet. Die Herren von Liebenau werden 1231, 1255, 1273, 1298 und 1444 urkundlich erwähnt. Die Burgkapelle, die der heiligen Barbara geweiht war, wird 1433 aufgeführt. Ab 1444 war die Anlage im Vollbesitz des Merseburger Bistums. 1450 wurde Jürgen von Bose mit ihr belehnt. 1499 erfolgte der Verkauf der Burg an Bischof Thilo von Trotha. Ihm folgte dann Vincenz von Schleinitz. Von ihm ist noch ein Wappenstein von 1530 erhalten. Ab 1591 war wieder die Familie von Trotha Pächter der Anlage. 1628 ging die Anlage an den Stiftshauptmann Nicol von Loß. Im Dreißigjährigen Krieg wird die Burg beschädigt und geplündert, sie wird 1640 als Ruine bezeichnet. 1657 wird sie Teil der Sekundogenitur Sachsen - Merseburg und dient als Aufenthaltsort für Herzog Christian I. In diesem Zusammenhang wird sie 1687 umfangreich ausgebaut. Dabei wird auch der "alte" Turm abgetragen. Ab 1815 wird sie zur preußischen Domäne. Von 1838 bis 1932 gehört sie der Familie Schwarzburger. Nach der Bodenreform diente sie zu Wohnzwecken und für die LPG. Seit 2016 ist sie wieder in Familienbesitz und wird nach und nach saniert. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.12.2020 [CR] |