BURG LANGENEGG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Oberallgäu | Waltenhofen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Kleine Burgruine aus dem 13. Jhdt. auf einem Hügel über einer Schleife der Iller.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 47° 36' 55.22" N, 10° 17' 36.92" E
Höhe: ca. 763 m ü. NN
Topografische Karte/n
Bayern Atlas
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Burgruine ist wegen Steinschlag- und Einsturzgefahr gesperrt.
Zutritt verboten!
Anfahrt mit dem PKW
Die Autobahn A980 an der Anschlußstelle Waltenhofen verlassen und über die B19 nach Süden in Richtung Sonthofen fahren. Die B19 bei Sondert verlassen und über Sondert und Wolfen in Richtung Langenegg fahren. Am ersten großen Bauernhof nach Wolfen links zum Burghügel abbiegen und das Auto stehen lassen. Dann weiter zu Fuss zum Burghügel (ca. 200 m).
Kostenlose Parkmöglichkeiten am Strassenrand.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Aussenbesichtigung ohne Beschränkung
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss


Quelle: Hinweistafel an der Burgruine | Aufgenommen 2009.



Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!

Quelle: Hinweistafel an der Burgruine | Aufgenommen 2020.
Historie
um 1250 Errichtung des ursprünglich fünf- bis sechsgeschossigen Turmes.
1269 Erstmalige Erwähnung der Herrschaft Langenegg.
1415 Die Herren von Langenegg sterben aus. Die Herrschaft gelangt in den Besitz der Herren von Rauns zu Bergen.
um 1500 Ausbau der Burg.
1525 Bauernkrieg: Die Burg wird von aufständischen Bauern geplündert.
1647 Die Burg kommt in den Besitz des Fürstabtes von Kempten.
1734 Der bereits baufällige Turm wird Zucht- und Arbeitshaus für Bettler und Arme.
1803 Säkularisation: Der Turm kommt in bayerischen Besitz.
1810 Verkauf des Turms auf Abbruch.
1992 bis 2001 Sanierung der Anlage.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Nessler, Toni - Burgen im Allgäu, Bd. 1 | Kempten, 1985 | S. 138-151.
  • Zeune, Joachim - Burgenregion Allgäu: Der Burgenführer | Burgenregion Allgäu, 2008 | S. 80-81.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.12.2020] - Bilderupdate inkl. Luftaufnahmen und eines zweiten Grundrisses.
  • [02.05.2020] - Ergänzung Karten-Links, Umstellung auf das aktuelle Burgenwelt-Layout.
  • [02.04.2010] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.12.2020 [OK]