| |
STADTBEFESTIGUNG LANDSBERG AM LECH
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Bayern
|
Landkreis Landsberg am Lech
| Landsberg am Lech |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
Quelle: Matthäus Merian (Hrsg.) - Topographia Bavariae | Frankfurt am Main, 1644.
|
Quelle: Michael Wening - Historico-topographica descriptio | München, 1701.
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Die Stadtbefestigung Landsbergs zieht sich um die historische Altstadt östlich des Lech, insbesondere auf der Ostseite der Stadt ist die Mauer in weiten Teilen erhalten. |
Nutzung |
Die Stadtmauer ist als Kulturdenkmal im wesentlichen ungenutzt. Einige Stadtmauertürme sind in modernere Gebäude integriert. |
Bau/Zustand |
Von der Stadtmauer sind zahlreiche Türme und umfangreiche Mauerabschnitte erhalten. |
Typologie |
Stadtbefestigung aus dem 13.-16. Jh. |
Sehenswert |
- Die Stadttore Färbertor, Bäckertor, Sandauer Tor und Bayertor
- Die Ostseite der Stadtmauer mit vielen Türmen und Resten einer vorgelagerten Zwingermauer.
- Die Türme 'Großer Pulverturm', 'Dachlturm' und 'Jungfernsprung', 'Schmalztum' und 'Fronfesttum'.
|
Bewertung |
Umfangreiche und beeindruckende Stadtbefestigung in exellentem Erhaltungszustand.
|
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
|
- Färberturm
- Sandauer Tor
- Dachlturm
- Pulverturm
- Färbertor
- Bäckertor
- Hexenturm
- Schmalzturm
- Bayertor
- Jungfernsprung
- Nonnenturm
- Schlossberg
|
Quelle: Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Bayern 4 | München, Berlin, 2006 | S. 622
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
| |
Historie
|
|
|
Ende 13. Jh.
|
Vermutlich erste Befestigung der Stadt.
|
1315
|
Das Lechtor urkundlich erwähnt. Die Stadt war zu diesem Zeitpunkt vermutlich bereits komplett mit Mauern/Palisaden umgeben. Zu dieser ersten Stadtmauer gehören der Schmalzturm und der Fronfestturm.
|
Mitte 14. Jh.
|
Erweiterung der Stadtmauer im Osten, von dieser Erweiterung ist nur ein Turm erhalten.
|
Ab 1410
|
Erweiterung des Stadtgebiets und der Befestigungen, aus dieser Zeit stammen die meisten heute erhaltenen Befestigungen.
Der Herzog von Bayern förderte den Ausbau der Stadt im Hinblick auf ihre Bedeutung als Handelsplatz und Grenzfestung.
Bayertor, Dandauer Tor und Bäckertor entstehen in dieser Zeit.
|
1425
|
Herzogin Elisabeth Visconti stellt der Bügerschaft Geld für den Bau der Stadtmauer zur Vefügung
|
Ende 15. Jh.
|
Modernisierung der Stadtmauer aufgrund von Bedrohung durch den 'Schwäbischen Bund'. Großer Pulverturm und Färberturm werden zu Kanonentürmen ausgebaut.
|
1. Hälfte 16. Jh.
|
Letzte Erweiterung der mittelalterlichen Stadtfläche, das Färbertor entsteht.
|
Dreißigjähriger Krieg
|
Weitere Ausbauten and Färberturm und Pulverturm. Schanzarbeiten, vorgelagerte Bastionen werden errichtet, insbesondere im Osten der Mauer.
|
1631
|
Der Sandauer Torturm wird neu erbaut.
|
1632
|
Die Schweden besetzen Landsberg kampflos, im Gegenzug beschießen kaiserliche Truppen die Stadt und zerstören die Mauer am Pulverturm.
|
1633
|
Die Stadt wird wieder von Protestanten eingenommen. Die Festungsanlagen sollen geschleift werden, die Wehrgänge der mittelalterlichen Stadtmauer werden demontiert.
|
1634
|
Der Besitz der Stadt wechselt wieder zu den kaiserlichen Truppen. Wiederherstellung der Befestigungen und Schanzarbeiten.
|
1703-04
|
Spanischer Erbfolgekrieg, erneuter Ausbau der Befestigungen.
|
1741
|
Österreichischer Erbfolgekrieg, Erneuerungsarbeiten.
|
1783
|
Reparaturmaßnahmen an den Mauern, im Wesentlichen um stationierte Soldaten an der Desertion zu hindern.
|
Napoleonische Kriege
|
Letzmalig Schanzarbeiten und Befestigung der Stadt.
|
Ende 1803
|
Kurfürst Max IV. erlaubt die Entfestigung seiner Städte.
|
1806/7
|
Abbruch des Lechtores, des Schweizer Tores und weiterer Türme.
|
1826
|
König Ludwig I. widerruft den Erlass seinen Vaters.
|
Zw. 1830 und 1840
|
Abbruch des Pfettener Tores.
|
1850
|
Die Schanze vor dem Bayertor wird abgetragen.
|
1875/75
|
Weitere Bastionen östlich der Stadt werden abgetragen.
|
1907
|
Teilweise Freilegung der Gräben nördlich des Bayertores, dabei Freilegung der Fundamente des Zwingers.
|
1935/36
|
Durchbruch der Stadtmauer unterhalt des Jungfernsprungs. Die historischen Ziegel werden zur Restaurierung erhaltener Mauerabschnitte genutzt.
|
Ab 1964
|
Umfangreiche Restaurierungsmaßnamen.
|
1975
|
Restaurierung des Bayertores.
|
Nach 1984
|
Aufmauerung umfangreicher Abschnitte der Stadtmauer in ursprünglicher Höhe.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Biller, Thomas - Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen | 2 Bände | Darmstadt, 2016.
- Bömer, Ingrid - Die Stadttore von Landsberg am Lech | Magisterarbeit an der LMU München | München, 1989.
- Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler: Bayern 4 | München, Berlin, 2006 | S. 633.
- Dietrich, Dagmar - Die Landsberger Stadtbefestigung | In: Landsberger Geschichtsblätter 91/92 | Landsberg am Lech, 1992.
- Müller, Konrad M. - Unsere befestigten Städte des Mittelters | Frankfurt/Main, 1987.
- Timpe, Stefan - Die Stadtmauer von Landsberg am Lech | Abschlussarbeit sn der Otto-Friedrich-Universität Bamberg | Bamberg, 1989.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [18.04.2020] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
18.04.2020 [JB] |