SCHLOSS LAER
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Hochsauerlandkreis | Meschede, OT Laer

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Anlage des Schlosses besteht aus einer Vorburg mit Wirtschaftsgebäuden, dem Hauptschloss und der Kapelle. Im Park führt eine aus Gusseisen gefertigte Hängebrücke über der Ruhr.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°20'55.04"N 8°15'24.58"E
Höhe: ca. 260 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Schloss Laer | Laer 1 | 59872 Meschede
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Anfahrt mit dem PKW
Autobahn A 46 an der Abfahrt Meschede verlassen und über die B 55 in südlicher Richtung fahren. Am südlichen Stadtrand von Meschede dannlinks links in Richtung Arnsberg abbiegen. Von dieser Straße (ehemalige B7) führt ein schmaler Abzweig zum Schloss.
Parkmöglichkeiten nur begrenzt vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
ohne Beschränkung
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
nur von öffentlich zugänglichen Orten aus möglich
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
erreichbar
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
kein Grundriss verfügbar
Historie
1268 Bernolf von Laere, erste Erwähnung (Lehnsgut des Stifts Meschede)
15./16. Jh. Besitzer der Anlage sind die Herren von Hanxleden bzw. die Herren von Berninghausen.
1582 Johannes von Ovelacker zu Gevelinghausen ist Besitzer der Anlage.
1602 Heinrich von Westphalen erwirbt die Anlage.
1608 Umbau zum Herrenhaus.
1669 Der Turm erhält das barocke Portal und die welsche Haube.
17. Jh. Bau der Schlosskapelle St-Johannes-der-Täufer.
1764 Bau der Vorburg und der Wirtschaftsgebäude.
1767 Erneuerung der Kapelle durch den Fürstbischof von Paderborn, Friedrich Wilhelm von Westphalen.
1893 Erneuerung des Herrenhauses.
1945 Ausplünderung des Schlosses, danach Erholungsheim.
1963 Aufgabe des Erholungsheims.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Fischer, Ferdy & Toni Anneser - Burgen, die von Bergen blicken, Schlösser, die in Tälern träumen | Münster, 1986.
  • Friedhoff, Jens - Theiss Burgenführer: Sauerland und Siegerland | Stuttgart, 2002 | S. 100-101.
  • Gorzny, Klaus - Ruhrschlösser | Marl, 2002.
  • Kracht, August - Burgen und Schlösser im Sauerland, Siegerland und an der Ruhr | München, o. J.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.12.2014 [OK]