BURG KUGELSBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Waldeck-Frankenberg | Volkmarksen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die vom Kloster Corvey gegen den Mainzer Expansionsdrang gerichtete Burg aus dem 12. Jh. diente zum Schutz des Twiste-Übergangs an der alten Handelsstrasse Fritzlar - Paderborn. Im 13. Jh. wurde die Burg um den noch erhaltenen Wohnturm erweitert. Im 14. Jh. erfolgte der Bau des Bergfrieds auf der Nordseite des Burggeländes und der Bau des spätgotischen Palas, dessen Ruine noch erhalten ist.
Nutzung Falknerei
Bau/Zustand Ruine
Typologie Höhenburg
Sehenswert
  • Bergfried
  • Wohnturm
  • Spätgotischer Palas
Bewertung -
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°24'48.7"N 9°07'48.6"E
Höhe: 242 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Kugelsburg auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Burgfalknerei
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
Von der B3 die Abfahrt Staufenberg-Süd/Rabenau/Allendorf nehmen auf die L3146. Dieser bis Allendorf folgen. Im Ortskern von Allendorf links abbiegen auf die Nordecker Strasse, dieser bis Nordeck folgen.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
-
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
-
Gastronomie auf der Burg
Restaurant "Zur Kugelsburg"
Öffentlicher Rastplatz
-
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine Übernachtungsmöglichkeit.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Spielplatz vor dem Restaurant Zur Kugelsburg
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Außenbesichtigung möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters
Historie
12. Jh. Erbauung der Burg als Sicherung eines Twiste-Übergangs (vermutlich durch die Herren von Itter).1 Eine andere Quelle geht davon aus, daß die Burg 1196 im Auftrag des Corveyer Abtes Widukind durch die Grafen von Everstein errichtet wurde.
Mitte 12.Jh. Die Burg gelangt durch Heirat an Graf Konrad von Everstein.
19.06.1225 Erste urkundliche Erwähnung der Burg.
1255 Erste urkundliche Erwähnung der Burg "Cugelenburg" als Pfand des Grafen Konrad von Everstein.
1260 Die Burg wird aufgrund von Räubereien der Burgmannen zerstört, jedoch rasch wieder aufgebaut.
1293 Ende der Zeit, in welcher die Grafen von Everstein auf der Burg saßen.
1304 Eine Hälfte der Burg wird von der Abtei Corvey an Kurköln verpfändet, das daraufhin die Burg verstärkt.
1346-1530 Die von Papenheim sitzen auf der Burg als Burgmannen.
1474 Der Erzbishof von Köln verpfändet die Burg und die Stadt Volkmarksen an Landgraf Heinrich III. von Hessen.
1475 Da die Bevölkerung die Huldigung des Landgrafen verweigert, kommt es zur Belagerung und Einnahme der Stadt.
1477 Die Stadt wird von der Burg aus beschossen und zur Übergabe gezwungen.
1503 Alle Anteile der Burg kommen an Kurköln.
1602 Die Burg wird von kurkölnischen Amtleuten besetzt.
1632 Stadt und Burg werden von hessischen Truppen besetzt und geplündert.
1758 Teilweise Zerstörung der Burg durch französische Truppen im 7jährigen Krieg.
1802 Aufhebung des Kurstaates.
19. Jh. Die Ruine verfällt zusehends und wird teilweise zur Materialgewinnung abgetragen.
1885 Die Ruine geht in den Besitz der Stadt Volkmarksen über. Erste Sicherungsarbeiten erfolgen.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Rudolf Knappe - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg 2000.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 02.11.2018 [SD]