BURG KLUSENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Märkischer Kreis | Hemer

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Ehemalige Grenzbefestigung der Grafschaft Mark (Hamm).
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°22'52.0"N 7°51'05.3"E
Höhe: ca. 220 m ü. NN
Topografische Karte/n
Die Burg Klusenstein auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Menden kommend, der Bundesstraße 515 in Richtung Sundern folgen. Nach wenigen Kilometern, nach einer sehr sehenswerten Straßenenge im Tal, rechts abbiegen auf die Hönnetalstraße. Nach ca. 1300 m links abbiegen in den Kusensteiner Weg.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
Der etwa 800 Meter lange, gut befestigte, und relativ ebene Schotterweg, führt 10 bis 15 Minuten zur Burg.
Öffnungszeiten
Die Burg ist im Privatbesitz. Nur Außenbesichtigung möglich.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Privatbesitz. Bitte respektieren Sie die Privatsphäre der Bewohner.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Nicht möglich.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
1353 Gründung der Burg durch den Drosten Gerd von Plettenberg für den Grafen Engelbert III. von der Mark
1812 Die Burg wird von der Industriellenfamilie Löbbecke erworben und saniert, die Fachwerkscheune mit Walmdach wird wohl in dieser Zeit erbaut.
Nach 1829 Massiver Anbau im westlichen Bereich des Burghauses.
1853 Das rechtwinklige, eingeschossiges Ökonomiegebäude wird errichtet,
19. Jh. Das Burghaus wird weitgehend überformt.
1908 Verkauf der Burg an die Phönix und Hoesch AG Dortmund, kurze Zeit später an die Rheinisch-Westfälischen Kalkwerke AG.
1919 Errichtung eines eingeschossigen Fachwerkanbaus über altem Keller.
Quelle: Denkmalschutz-Eintrag der Unteren Denkmalbehörde, Dr. Theo Bönemann
Literatur
  • -
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [01.08.2022] - Neuerstellung des Artikels.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 01.08.2022 [JB]