KAISERPFALZ KAISERSWERTH
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf | Düsseldorf, OT Kaiserswerth

Matthäus Merian - Stich von Stadt und Pfalz Kaiserswehrt um 1640.
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die im 12. Jahrhundert an der Stelle eines Vorgängerbaus neu errichtete Kaiserpfalz wurde im Spanischen Erbfolgekrieg stark beschädigt und anschließend gesprengt.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°17'58.08"N 6°43'54.55"E
Höhe: ca. 35 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
Förderverein Kaiserpfalz Kaiserswerth e.V. | c/o Jan Hinnerk Meyer | Wasserwerksweg 1 | 40489 Düsseldorf
Tel. 0211 229730-77 | Fax 0211 229730-50 | eMail: kontakt@kaiserpfalz-kaiserswerth.de
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von Düsseldorf über die Bundesstrasse 8 nach Kaiserswerth fahren.
Kostenlose sowie kostenpflichtige Parkplätze in der Straße "An Sankt Swidbert". Die Gebühr des kostenpflichtigen Parkplatzes wird auf den Verzehr im Gasthaus "Galerie Burghof" verrechnet.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Düsseldorf ist ICE Haltepunkt.
Stadtbahnlinie (U-Bahn): U 79 (Hauptbahnhof Düsseldorf - Kaiserpfalz Kaiserswerth)

Düsseldorf ist über den Düsseldorf Airport zu erreichen.
Buslinie: 760 (Düsseldorf Airport Terminal A/B/C - Kaiserpfalz Kaiserswerth)

Fährverbindung (Autofähre) zwischen Meerbusch-Langst und Düsseldorf-Kaiserswerth
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Die Kaiserpfalz ist von Karfreitag bis zum 31. Oktober täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr geöffnet.

Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
Restaurant "Galerie Burghof" neben der Kaiserpfalz.
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
-
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Erreichbar bis Burghof.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Lageplan der Burg.
  1. Vorburg
  2. Bergfried
  3. Toranlage
  4. ehem. Wassergraben
  5. Rhein
Quelle: Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 ‡ Der Grundriss ist gegenüber dem Original verändert.
Historie
um 700 n. Chr. Der fränkische Hausmeier* Pippin II. schenkt dem angelsächsischen Mönch Suitbertus die Rheininsel Kaiserswerth für eine Klostergründung. Zu dieser Zeit stand hier bereits ein Hof, der sich zu einer wehrhaften Anlage entwickelte.
um 1050 Der salische Kaiser Heinrich III. errichtet eine Pfalz.
1062 Kaiserswerther Königsraub. Der zwölfjährige Kaiser Heinrich IV. wird von dem Kölner Erzbischof Anno II. nach Köln entführt.
1174 Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) verlegt den Rheinzoll von Tiel (Holland) nach Kaiserswerth. Er baut eine neue Kaiserpfalz als mächtige Zollfestung (sie dient nicht als ständiger Wohnsitz. Die Herrscher des Mittelalters regieren „vom Pferd aus“ und besuchen die Pfalzen nur auf ihren Reisen durch das Reich). Die heutigen Mauern sind Reste dieser Staufer Pfalz.
ab 1249 Nach dem Verfall der kaiserlichen Macht kommt die Anlage durch Verpfändungen in verschiedene Hände - von 1424 bis 1772 gehört sie mit kurzen Unterbrechungen zum Kurfürstentum Köln (1567-77 Erweiterungen durch Kurfürst Salentin von Köln).
1689 Der Kölner Erzbischof überlässt die Festung Kaiserswerth französischen Truppen. Ein kaiserliches Heer belagert Kaiserswerth und erobert es zurück. Die Stadt wird schwer beschädigt.
1702 Im Spanischen Erbfolgekrieg hat Kaiserswerth abermals eine französische Besatzung. Nach zweimonatiger Belagerung, in deren Verlauf Kaiserswerth fast völlig zerstört und auch die Pfalz beschädigt wird, erobern es die kaiserlichen Truppen unter Kurfürst Johann Wilhelm II. wieder zurück.
1711 Die Sieger sprengen die Kaiserpfalz. Die Trümmer dienen als Steinbruch für den Wiederaufbau der Stadt.
1794-1799 Ein Hochwasserdamm wird durch die Anlage der Kaiserpfalz gelegt.
1899-1908 Die Pfalz wird erstmals restauriert.
1933-1945 Die Pfalz wird nationalsozialistische Gedenkstätte.
1967-1974 & 1998-2001 In diesen Jahren wird die Kaiserpfalz wieder instand gesetzt.
* Hausmeier = "Verwalter des Hauses"; ein Amt des frühmittelalterlichen Hofes. Das Amt des Hausmeiers entstand während der Zeit der Völkerwanderung und entwickelte sich im merowingischen Reich zu einem der einflussreichsten Hofämter.
Quelle: Hinweisschild an der Pfalz.
Literatur
  • Binding, Günther - Deutsche Königspfalzen: Von Karl dem Großen bis Friedrich II. (765 - 1240) | Darmstadt, 1996.
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 25.03.2015 [OK]