KAISERPFALZ KAISERSLAUTERN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Stadt Kaiserslautern | Kaiserslautern

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die Kaiserpfalz, aus dem 12. Jahrhundert, liegt im Zentrum (am Rande der Altstadt) in unmittelbarer Nähe des hohen Rathauses.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 49°26'44.8" N, 7°46'03.9" E
Höhe: 232 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Kaiserslautern ist über die A6 oder B37 zu erreichen.
An der Burg wenige Parkplätze, mehrere Parkäuser in der Umgebung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Teilweise frei zugänglich, Casimirsaal und unterirdische Gänge nur bei vorangemeldeter Führung.
Eintrittspreise
k.A.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Kaiserpfalz Kaiserslautern
Quelle: Förderkreis zur Erhaltung der Kaiserpfalz Kaiserslautern e. V.
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
6. Jh. Befand sich an gleicher Stelle bereits ein fränkischer Königshof.
7. Jh. Ein merowingischer Königshof.
830 Wird der Ort"villa luthra" erwähnt, aus dem dann später Kaiserslautern wurde.
985 Kommt die Villa Luthra an die Salier.
1114 Wird der Hof noch als "curtis" bezeichnet.
1152 - 1158 Errichtet Kaiser Friedrich I. Barbarossa eine stattliche Kaiserpfalz.
1162 Wird die Kaiserpfalz dem Burghüter (hostarius) Gotfried von Lutra anvertraut, dem Stammvater der Ritter von Hohenecken.
1215 Wird die Kaiserpfalz von Kaiser Friedrich II. neu gestaltet.
1269 Fand in der Kapelle der Burg wohl die Hochzeit von König Richards von Cornwall mit Beatrix von Falkenstein statt.
13.-15.Jh. Verlieren die Staufer ihre Macht und die Burg an Bedeutung. Mehrere adlige Besitzerwechsel, darunter auch die Grafen von Zweibrücken.
1569 Lässt der Pfalzgraf Johann Casimir direkt neben der Burg ein prächtiges dreigeschossiges Renaissanceschloss errichten.
1688 Werden die Burg und Schloss im Spanischen Erbfolgekrieg stark beschädigt.
1703 Wird das Schloss von den Franzosen in Brand gesetzt und gesprengt.
1714 Baut Kurfürst Karl Ludwig die Reste zum Jagdschloss aus und es bleibt bis zur französischen Revolution Verwaltungssitz.
1792 Durch französische Revolutionäre niedergebrannt.
1803 Werden die gut erhaltenen Ruinen verkauft, die Gebäude werden teilweise abgebrochen und zum anderen Teil zum Gefängnis und einer Brauerei ausgebaut.
1934 Auflösung des Gefängnis, Abriss der Brauerei.
1935 Letzte Veränderungen am Johann-Casimir-Schloss.
1960 Umfassende Erhaltungs- und Restaurierungsmaßnahme.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Hinweistafl an der Pfalz.
Literatur
  • Bremer, Ernst - Die Ausgrabungen an der Barbarossapfalz zu Kaiserslautern | Kaiserslautern, 1937
  • Herrmann, Walter - Auf Rotem Fels | Karlsruhe, 2004
  • Rey, Elena - Burgenführer Pfalz | Kaiserslautern, 2004
  • Stein, Günter - Burgen und Schlösser in der Pfalz | Frankfurt/Main, 1976
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [31.10.2020] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 31.10.2020 [CR]