| |
BURG HOMBERG
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Hessen
|
Vogelsbergkreis
| Homberg (Ohm) |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|

|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Große frühmittelalterliche Höhenburg bei Homberg (Ohm). Die Burg befindet sich auf einem markanten Berg im Osten der Altstadt.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
50°43'40.2"N 9°00'00.6"E
Höhe: 295 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
Burg Homberg auf der Karte von OpenTopoMap |
|
Kontaktdaten
Schlosspatrioten Homberg an der Ohm e.V.
An der Schlossmauer 12
35315 Homberg (Ohm)
Telefon Schlosscafé: (06633) 3959818 (sonntags, während den Öffnungszeiten)
Fax: (06633) 3959814
Mobile: 0174 6178561 (1. Vorsitzender Markus Haumann) |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
- |
|
Anfahrt mit dem PKW
A5 Abfahrt Homberg (Ohm) auf die L3072 Richtung Homberg. Straße bis Homberg folgen, in Homberg der Beschilderung zum Schloss folgen.
|
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Der nächste Bahnnhof ist Kirchhain, ab dort ist Homberg (Ohm) mit dem Bus 82 zu erreichen. |
|
Wanderung zur Burg
- |
|
Öffnungszeiten
Die Burganlage ist tagsüber frei zugänglich.
Führungen:
Infos auf der Webseite
|
|
Eintrittspreise
Eintritt frei. |
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkungen.
|
|
Gastronomie auf der Burg
Öffnungszeiten Schloßcafe:
April - September 14 - 18 Uhr
Oktober - März 14 - 17 Uhr immer sonntags |
|
Öffentlicher Rastplatz
- |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine Übernachtungsmöglichkeit.
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine Einschränkungen. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Grundriss
|
|

Verändert nach F.W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters. Augsburg, 1996
|
|
| |
Historie
|
|
|
1065
|
Erstmalige urkundliche Erwähnung des Ortes und der Burg, als der König Heinrich IV. das Reichsgut dem Kloster Hersfeld übertrug.
|
1146
|
Die 'Hohunburch' wird bei einer Schenkung durch den König Konrad III. erwähnt, wobei der Berg ausgenommen blieb.
|
1190
|
Die Burg kommt aus gisonischen Erbe an die Ldgf. v. Thüringen, welche die Burg als Stützpunkt gegen das Erzb. Mainz ausbauten und mit Burgmannen besetzten.
|
1247 (64)
|
Homberg hessischer Amtssitz.
|
1335
|
Hermann v. Romrod Amtmann zu Homberg.
|
1507
|
Stadt und Gericht an Kaspar v. Berlepsch verpfändet, mit der Verpflichtung die Burg instandzusetzen.
|
1604
|
Nach dem Tode des Ldgf. Ludwig IV. v. Hessen-Marburg kam Homberg an Hessen-Darmstadt.
|
1646
|
Nachdem zweimal eine friedliche Übergabe gescheitert war, kam es zur teilweisen Zerstörung der Stadt und Burg durch schwedische und niederhessische Truppen. Während dieser Zeit wurde auch der Bergfried gesprengt.
|
Nach 1648
|
Einige Gebäude wurden wieder hergerichet.
|
1836
|
Burg erneuert.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
|
| |
Literatur
|
- Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg 1995
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [03.01.2019] - Überarbeitung der Seite, Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
03.01.2019 [JB] |