|  | 
   
    
            
          
BURG HOHENGEROLDSECK      
      Weltweit | 
          
     
       Europa
               
      | 
        Deutschland
                 
      | 
        Baden-Württemberg
       
          
      | 
        Ortenaukreis
       
          
| Seelbach, OT Schönberg     | 
   
   
    | 
     Informationen für Besucher |
     Bilder |
     Grundriss |
     Historie |
     Literatur |
     Links
     | 
   
     
                    
   
    
     
        
     
     
     | 
   
   
    | 
     Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
     | 
   
                     
   
    |    
     Allgemeine Informationen
     | 
   
    | 
   
    | 
                    
       | 
       | 
Eine der markantesten Burgruinen im badischen Land.
        | 
      
   
    
   
    |  | 
     
   
    |    
     Informationen für Besucher
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
         
        | 
       
        Geografische Lage (GPS) 
          
WGS84: 
48°19'56.9" N, 7°58'49.2" E
          
 Höhe: 524 m ü. NN        |  
      
       
         
        | 
       
        Topografische Karte/n 
          
nicht verfügbar
        |  
      
       
         
        | 
       
        Kontaktdaten 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
       
        Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung 
          
k.A.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Anfahrt mit dem PKW 
          
A5 Ausfahrt Lahr. Auf der B36 durch Lahr, weiter auf der B415 Richtung Biberach. Nicht rechts nach Seelbach abbiegen, sondern weiter bis zum Ortsteil Schönberg. Links abbiegen und den Schlossberg hochfahren. 
 
Kostenlose Parkmöglichkeiten vor der Burgberg.        |  
      
       
         
        | 
        
         Anfahrt mit Bus oder Bahn 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Wanderung zur Burg 
          
Vom Parkplatz ca. 5 min Fußweg zur Burg.
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffnungszeiten 
          
Besichtigung jederzeit möglich.
        |  
      
       
         
        | 
      
       Eintrittspreise 
          
kostenlos
        |  
      
       
         
        | 
       
       Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen 
          
ohne Beschränkung
        |  
      
       
         
        | 
       
        Gastronomie auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
        | 
       
        Öffentlicher Rastplatz 
          
keiner        |  
      
       
         
        | 
      
       Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg 
          
keine
        |  
      
       
         
       | 
       
        Zusatzinformation für Familien mit Kindern 
          
k.A.        |  
      
       
         
        | 
        
         Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer 
          
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.        | 
       
      
     | 
   
    |  | 
     
   
    |    
     Bilder
     | 
   
    | 
   
    
     
      
       
          
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
     
       
        | 
       
      
       | 
        Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!                            | 
       
          
     | 
   
   
     
   
    |    
     Grundriss
     | 
   
    | 
                              
     
    
    
       
     
Quelle: Schneider, Hugo - Burgen und Schlösser in Mittelbaden | Kehl, 1984 
(durch Autor leicht aktualisiert)
         
     | 
   
   
    | 
     
     
	   
	   
	 
                               | 
 |  | 
     
   
    |    
     Historie
     | 
   
    | 
   
    |  
          
      | 
| 
	 
um 1270
       | 
Bau der Burg unter Walther I. von Geroldseck.
	  
       |  | 
	  
1486 
       | 
Die Burg kommt an den Kurfürsten Philipp von der Pfalz.
	  
       |  | 
	  
1534 
       | 
Die Brüder Walther und Gangolf II. von Geroldeck erhalten die Burg als Lehen zurück.
	  
       |  | 
1635 
       | 
Nach dem Aussterben der Geroldsecker (1634) erhält Graf Otto Adolf von Kronberg die Burg als österreichisches Lehen.
	  
       |  | 
1689 
       | 
Weitgehende Zerstörung der Burg durch franz. Truppen.
	  
       |  | 
	  
1697 
       | 
Der Plan zum Umbau der Ruine zu einer habsburgischen Festung wird aufgegeben.
	  
       |  | 
	 
1711 
       | 
Die Österreicher setzen gewaltsam die Freiherren von Leyen im Geroldsecker Gebiet ein.
	  
       |  | 
1891 
       | 
Instandsetzung der Ruine, um sie vor dem völligen Verfall zu retten.
       |  | 
	  
1958 - 1963
       | 
Weitere Arbeiten an der Ruine.
       |  
     
      | 
       
        
    Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
                
        | 
           
     
     | 
   
   
                        |  | 
     
   
    |    
     Literatur
     | 
   
   
    
     
          
		- Schneider, Hugo - Burgen und Schlösser in Mittelbaden | Kehl, 1984
 
		- Zimmermann, Wolfgang - Unterwegs zu Burgen und Schlössern im Schwarzwald | Ostfildern, 1981
 
		
	    
		
	  
	  
	 
	   
	         
     | 
   
     
   
    |    
     Webseiten mit weiterführenden Informationen
     | 
   
   
    | 
     
     | 
   
      
    |    
     Änderungshistorie dieser Webseite
     | 
   
   
    
     
          
	  - [31.12.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
 
	  - [vor 2007] - Neuerstellung.
 
	  
	  
	  
      
     | 
   
             
    | 
     zurück nach oben |
     zurück zur letzten besuchten Seite
     | 
    
              Download diese Seite als PDF-Datei     | 
   
   
    | 
      Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
          31.12.2018 [CR]     |