BURG HOHENBERNECK | BURG NEUWALLENRODE | OBERES SCHLOSS
 Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Bayreuth | Berneck

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
An der Stelle der heutigen Burg Hohenberneck wurde bereits vor 1168 die hochmittelalterliche Walpotenburg errichtet, die aber schon Mitte des 13. Jahrhundert verfallen war. Im Jahre 1478 wurde Veit von Wallenrode, der damals noch im Alten Schloss (Burg Wallenrode) residierte, mit dem Burgstall belehnt um dort eine neue Burg zu bauen. Nach seinem Tod im Jahre 1499 verkauften seine Töchter den Rohbau an den Amtmann von Stein. Dieser stellte sie 1501 fertig und verkaufte sie an den Markgrafen Friedrich d. Ä. von Brandenburg der sie nun Hohenberneck nannte. Die Burg ist eigentlich ein Anachronismus, da im 16. Jahrhundert zunehmend Festung und Schloss die Wehr- bzw. Wohnfunktionen der alten Adelsburg übernahmen. Burgen wurden zu dieser Zeit kaum mehr neu errichtet. In jüngster Zeit wurde die Burg weitestgehend vom überwuchernden Efeu und anderem Bewuchs befreit. Aktuell finden auf der Burg Vermessungen und Bauforschungen statt. Demnächst sollen die Mauerkronen auf der Burg und der benachbarten Marienkapelle saniert werden.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°03'11.0"N 11°40'35.2"E
Höhe: ca. 470 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Hohenberneck auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
-
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Die Ruine ist wegen Einsturzgefahr für Besucher gesperrt. Nach Sanierung soll sie ab August 2022 wieder zugänglich werden.
Anfahrt mit dem PKW
Von Süden über die A9 kommend die Abfahrt Bad Berneck, von dort in die Ortsmitte Richtung Kurpark. Von Norden kommend die Abfahrt Marktschorgast nehmen. Gebührenpflichtige Parkplätze in der Ortsmitte vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Nächster Bahnhof ist Bayreuth, von dort ist Bad Berneck mit dem Bus 8943 oder dem Anruflinientaxi erreichbar.
Wanderung zur Burg
Die Ruine liegt malerisch über dem Kurpark von Bad Berneck, auf einem schmalen Bergkamm. Es gibt zwei verschiedene Wanderwege zur Burg.
Öffnungszeiten
Derzeit wegen Baufälligkeit nicht zugänglich.
Eintrittspreise
-
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkungen.
Gastronomie auf der Burg
Keine.
Öffentlicher Rastplatz
Keiner.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Ein ideales Ausflugsziel auch mit Kindern.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss der Burg
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
Historie
vor 1168 An dieser Stelle wird die Walpotenburg errichtet, die jedoch bereits Mitte des 13. Jh. schon verfallen war.
1477 Veit von Wallenrode beginnt, mit Erlaubnis von Markgraf Albrecht Achilles, mit dem Bau einer neuen Burg auf einem ehem. Vorwerk der "Veste Berneck".
1481 Vermutlich aus Wassermangel ist der Bau der neuen Burg noch nicht abgeschlossen.
1498 Veit von Wallenrode stirbt und hinterlässt seinen 3 Töchtern den unvollendeten Bau.
1499 Die Töchter des Veit von Wallenrode verkaufen den Bau an Albrecht von Wirsberg, Amtmann zu Stein.
1501 Von Wirsberg vollendet den Bau der Burg und verkauft sie an Markgraf Friedrich d. Ä. von Brandenburg. Die Burg wird markgräfliches Amt und nun "Hohenberneck" genannt.
1506 Errichtung einer Wasserleitung zur Burg Hohenberneck.
16. Jh. Verwüstungen im bundesständischen Krieg und die unbequeme Lage der Burg führen zu deren Aufgabe.
1557 Die Verwaltungsaufgaben des Amtmanns wird dem Kastenamt (=Finanzamt) zugeordnet. Mit der nun von Amts wegen nicht mehr benötigten Burg wurden bis 1736 wiederum die von Wallenrode belehnt. Mit Karl Friedrich von Wallenrode, dem letzten Lehnsträger, starb die fränkische Linie der von Wallenrode aus.
Quelle: Zusammenfassung der unter 'Literatur' aufgeführten Quellen.
Literatur
  • F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters. | Würzburg, 1998.
  • Rüdiger Bauriedel, Ruprecht Konrad-Röder - Mittelalterliche Befestigungen und niederadelige Ansitze im Landkreis Bayreuth. | Bayreuth, 2007.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [08.01.2022] - Überarbeitung und Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 08.01.2022 [JB]