| |
BURG HEẞLER
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Sachsen-Anhalt
|
Burgenlandkreis
| An der Poststraße, OT Burgheßler |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Ca. 100 m nördlich von Burgheßler. |
Nutzung |
Forstwirtschaftliche Nutzung. |
Bau/Zustand |
Die Burg befindet sich auf einem nach Südwesten vorspringen Bergrücken.
Die kleine, ovale Kernburg liegt im Westen tiefer als die Vorburg. Sie wird von einer umlaufenden Terrasse umgeben. In ihr sind noch die Reste eines Brunnenschachtes erhalten.
Die große, rechteckige Vorburg liegt östlich der Kernburg. Sie wird im Osten und Süden durch zwei dicht hintereinander liegende Wälle und Gräben geschützt. Im Burgbereich sind Vertiefungen und Mauerreste zu finden. |
Typologie |
Höhenburg - Spornburg |
Sehenswert |
- Eine alte Lindenallee führt auf den Burgberg.
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
51°09'41.0" N, 11°38'59.0" E
Höhe: 239 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
Von der Autobahn A4 Abfahrt Apolda (50), auf B87 Richtung Apolda, weiter bis Eckartsberga. In Eckartsberga auf die B250 Richtung Bad Bibra,n ach dem Ortsausgangsschild von Eckartsberga rechts Richtung Gößnitz abbiegen und weiter nach Burgheßler.
Parkmöglichkeiten am Aufgang zum Burgberg. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Vom Ort führt die Alte Lindenallee auf den Burgberg und dort führt ein Waldweg durch die Anlage.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine |
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | Abb. 38 c
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
Funde von deutsch - slawischer Mischkeramik lassen sich vom 10. bis zum 12. Jahrhundert datieren.
1197 wird ein ministerialis Henricus de Heslere in einer Urkunde erwähnt. Vom Bestand der Burg kann zu diesem Zeitpunkt ausgegangen werden.
1271 ist von Bertoldus de Hesillere et frater suus Ekhardus, Gelfradeus de Luchowe militis, Hugo de Scidinchen castellani in Hesillere die Rede.
Bei einer Ausgrabung 1903 wurden neben den oben erwähnten Gefäßresten auch Reste von Eisenwaffen gefunden.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt II: Regierungsbezirke Dessau und Halle | München, Berlin, 1999 | S. 96
- Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 255, Nr. 352
- Lemmer, Manfred - Burgen, Burgherren und mittelalterliche Literatur (I). In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 8. | Halle (Saale), 1999 | S. 68 ff.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [29.06.2021] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
29.06.2021 [CR] |