| |
BURG/SCHLOSS HESSEN
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Sachsen-Anhalt
|
Landkreis Harz
| Osterwieck, OT Hessen |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Am nördlichen Rand der Ortschaft Hessen. |
Nutzung |
Museum, Wohnungen und zum Teil leerstehend. |
Bau/Zustand |
Das Fürstliche Schloss zu Hessen besteht aus einer Oberburg im Osten und einer Unterburg im Westen.
Die Oberburg ist eine rechteckige Vierflügelanlage von der der südliche und der östliche Flügel erhalten sind. Die Flügel waren, bzw. sind, zweigeschossig und gruppierten sich um einen quadratischen Hof. In den Hofecken befanden sich Wendelsteintürme. Die Oberburg hat eine Ausdehnung von 35 m x 43 m. In der Südwestecke befindet sich der Bergfried. Er hat eine Grundfläche von 7 m x 7 m und ist mit fünf Geschossen insgesamt 30 m hoch.
Die Unterburg hat einen trapezförmigen Grundriss, mit den Ausmaßen 60 m x 70 m. Von der dreiflügeligen Anlage sind der westliche und der nördliche Flügel erhalten. In der Unterburg befindet sich ein zweiter Turm, mit einer Grundfläche von 11 m x 11 m und einer Höhe von 35 m.
Die Anlage war von zwei Wassergräben umgeben. Diese sind jetzt zum Teil trocken gelegt und verfüllt. |
Typologie |
Wasserburg - Renaissanceschloss - Fürstliches Schloss - Nebenresidenz der Herzöge von Braunschweig |
Sehenswert |
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
52°01'08.2" N, 10°46'50.2" E
Höhe: 96 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A36 bis zur Abfahrt Wernigerode-Nord, dann der B244 und der B79 bis Hessen folgen.
Parkmöglichkeiten vorhanden. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
k.A.
|
|
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 269
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
Die Burganlage schützte den Übergang des Hessendamms durch das Große Bruch.
966 wurde der Ort in einer Urkunde Otto I als Hessenheim erwähnt. Es handelte sich dabei um ein Geschenk für den Grafen Mamaco.
Bis 1313 waren die Edelherren von Hessen im Besitz von Burg und Ort.
Danach ging der Besitz für 30 Jahre an die Grafen von Regenstein über.
1343 wurden Burg und Ort an die Herzöge von Braunschweig verkauft. In ihrem Besitz blieb die Anlage bis 1945.
1560 wurde die Burg durch Herzog Julius zu einem repräsentativen Renaissanceschloss umgebaut. Das Schloss Hessen wurde von den Herzögen als Sommerresidenz genutzt.
Im 17. Jahrhundert wurde ein Schlossgarten im maniristischen Stil angelegt.
Mit Beginn des 18. Jahrhunderts wurde die Anlage zunehmend in eine Domäne umgebaut und verlor die Bedeutung als Nebenresidenz.
1755 waren die Wassergräben noch vorhanden. Ab dieser Zeit begann auch der zunehmende Verfall der Anlage.
In den letzten Jahren wurde damit begonnen, die erhaltenen Teile der Anlage zu restaurieren.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt 1 | München, Berlin, 2002 | S. 409 f.
- Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg. | Berlin, 1958 | S. 336 f.
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 269
- Sobotka, Bruno J. / Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt | Darmstadt, 1994 | S. 414
- Sternal, Bernd & Berg, Lisa & Braun, Wolfgang - Burgen und Schlösser der Harzregion. Band 1 | Norderstedt, 2010 | S. 108 ff.
- Stolberg, Friedrich - Befestigungsanlagen im und am Harz: Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit | Hildesheim, 1983 | S. 173 ff.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [01.01.2021] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
01.01.2021 [CR] |