BURG HENNEBERG | HENNEBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Thüringen | Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Meiningen, OT Henneberg

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Die Burg Henneberg liegt auf dem Schlossberg östlich über dem Ort Henneberg.
Nutzung Das Burggelände wird touristisch genutzt.
Bau/Zustand Von der Burg Henneberg hat sich der Bergfried, der Palas, die Kemanate und die Ringmauer erhalten.
Typologie Höhenburg
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°29'28.0" N, 10°21'40.1" E
Höhe: 510 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Die A 9 Abfahrt Eisenach-Ost verlassen. In Eisenach auf die B 19 Richtung Meiningen fahren. Der B 19 über Meiningen bis Henneberg folgen. Am Ortsende nach links auf den Burgweg einbiegen. Der Weg führt zwar bis zur Burg hoch, jedoch ist der letzte Abschnitt für Besucher gesperrt.
Parkmöglichkeiten am Wegrand möglich.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Henneberg
Quelle: Schwarzberg, Heiner - Ausgrabungen auf der Burg Henneberg, Lkr. Schmalkalden- Meiningen. Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde | 1995
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
Der exponierte Burgberg war nach einer prähistorischen Befestigung der Hallstattzeit bereits in ottonischer Zeit bebaut. Die archäologisch ergrabenen Gebäudereste weisen darauf hin, dass es hier bereits im 10. bzw. 11. Jh. mittelalterliche Befestigungsanlagen in zwei aufeinander folgenden Phasen gegeben hat. Entsprechend dem Stand der Bautechnik der Zeit wird es sich um bescheidene Anlagen und Gebäude in Erd- und Holzbauweise gehandelt haben. Brandreste weisen darauf hin, dass die Anlage der 1. Hälfte des 11. Jh. durch Brand zerstört wurde.

Um 1100 ist der eigentliche Beginn des Ausbaus zur Grafenburg anzusetzen. Das Geschlecht der Grafen von Henneberg trat erstmalig 1096 mit dem Grafen Godebold II. ins Licht der Geschichte. Dieser ließ mehrere steinerne Gebäude, darunter einen Palasbau und einen Wohnturm, auf dem Gelände der Kernburg errichten.

Mit der erstmaligen urkundlichen Erwähnung 1221begann eine Blütephase der Burg. Das gesamte Burgareal wurde umgebaut. Der Palasbau wurde zugunsten eines neuen zweigeschossigen abgerissen, eine steinerne Ringmauer errichtet. Den Bergfried erbaute man in aufwändiger Weise aus geschliffenen Werksteinen. Mit der Errichtung dieser repräsentativen Burg demonstrierte das Grafengeschlecht seine gewachsene Bedeutung. 1274 teilte sich das Grafengeschlecht in die Linien Aschach und Schleusingen. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Burg nicht mehr als Residenz genutzt.

Im 15. Jh. gab es einen weiteren grundlegenden Umbau der Burg. Mehrere Gebäude wurden abgetragen und das gewonnene Baumaterial in einer neuen Ringmauer verbaut. Ein neuer großer Palas mit einer Arkadenreihe zum Hof wurde errichtet.

1525 nahm im Bauernkrieg der Bildhäuser Bauernhaufen die Burg kampflos ein und brandschatzte sie. Es erfolgten zwar in geringem Umfang Reparaturarbeiten, jedoch sind schon 1576 Abbrucharbeiten am Bergfried urkundlich dokumentiert. Offensichtlich hatte die Burg ihre militärische Bedeutung verloren. Bis ins 17. Jh. hinein wurde die Burg noch bewohnt. Nach dem Wüstwerden der Anlage wurden weite Bereiche der Burg abgebrochen.

1845 führte man erste Sicherungs- und Sanierungsarbeiten durch. Umfassende Grabungen erfolgten im 19. und 20. Jh. Die Auswertung der letzten Grabung in den Jahren 1992-95, die eine genauere Datierung der Bauphasen ermöglichen wird, steht noch aus.

In der Zeit von 1961 bis 1990 stand auf dem Bergfriedstumpf ein Wachturm der Grenztruppen der DDR. Die Burg lag im Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze und war Besuchern nicht zugänglich.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Bienert, Thomas - Mittelalterliche Burgen in Thüringen | Gudensberg, 2000 | S. 253 ff.
  • Dehio, Georg - Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Thüringen | München, Berlin, 2003 | S. 598
  • Köhler, Michael - Thüringer Burgen | Jena, 2003 | S. 148 f.
  • Maresch, Hans und Doris - Sehenswertes Thüringen, Burgen und Schlösser | Erfurt, 1996 | S. 101
  • Neuenfeld, Klaus - Streifzüge durch Thüringer Residenzen | Langenweißbach, 2012 | S. 182 ff.
  • Resch, Regina & Alexander - Thüringer Burgen | Meiningen, 2007 | S. 103
  • Schwarzberg, Heiner - Ausgrabungen auf der Burg Henneberg, Lkr. Schmalkalden- Meiningen. Vorbericht. In: Ausgrabungen und Funde | 1995
  • Sobotka, Bruno J. & Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Thüringen | Stuttgart, 1995 | S. 446
  • Stubenvoll, Willi - Schlösser in Thüringen | Bad Homburg/Leipzig, 1997
  • Tenner, F. - Die Burg Henneberg. Stammsitz des Hennebergischen Grafenhauses. Volkstümliche Schriftenreihe des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins 1. Meiningen | (Reprint Neustadt/Aisch, 1996)
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.04.2021] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.04.2021 [CR]