HAYNSBURG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Wetterzeube (OT Haynsburg)

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Von der 1185 erstmals urkundlich erwähnten Burg sind der runde Bergfried mit eine Höhe von ca. 34 m und der Südflügel mit einem Wehrgang erhalten geblieben. Die anderen Gebäude wurden im 19. Jahrhundert stark verändert.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°01'07.0" N, 12°04'07.8" E
Höhe: 224 m ü. NN
Topografische Karte/n
k.A.
Kontaktdaten
Burgschänke & Herberge Zur Haynsburg | Burgstraße 10 | D-06722 Wetterzeube (OT Haynsburg)
Tel: +49 034425 30667 | Fax: +49 034425 30669 | E-Mail: Burgschänke & Herberge Zur Haynsburg
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der Autobahn A4 Abfahrt Geraer Kreuz (58b) auf die B2 Richtung Leipzig fahren. Kurz nach Giebelroth, links Richtung Schellbach und weiter nach Breitenbach fahren. In Breitenbach der Ausschilderrung nach Haynsburg folgen.
Parkmöglichkeiten direkt vor der Burg
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich.

Bergfried
täglich: ab 9:00 Uhr
Eintrittspreise
Turmbesteigung: 0,50 EUR
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
Burgschänke:
Montag von 11:00 - 14:00 Uhr
Dienstag - Sonntag: ab 11:00 Uhr
Link zur Webseite der Gastronomie
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Link zur Webseite der Herberge
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Haynsburg
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1998
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1185 Erste urkundliche Erwähnung.
1460 Bischhof Peter von Schleinitz nimmt bedeutende Baumaßnahmen vor.
ab 1549 Die Burg dient als kursächsische Domäne landwirtschaftlichen Zwecken.
1815 Die Burg kommt in preußischen Besitz.
1945 Die Anlage wird Provinzialgut.
1952 Die Anlage wird volkseigenes Gut.
ab 1993 Sanierung der Anlage.
Quelle: Hinweistafel an der Burg.
Literatur
  • Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1998
  • Sobotka, Bruno J. / Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt | Witten, 1994
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 14.10.2014 [CR]