GÜSSENBURG | BURG GÜSSENBERG
 Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Heidenheim | Hermaringen

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Von der einstigen Burg Güssenberg oder Güssenburg sind nicht mehr allzu viele Teile vorhanden. Vor allem hat sich die gewaltige Schildmauer im Bereich der Vorburg erhalten. Ihre Maße ca. 47 m Länge, ca. 3,40 m Stärke und etwa 10 m Höhe sprechen für sich. Über einen 2. Graben gelangte man in die Hauptburg, hier befindet sich der nur noch kärgliche Rest des Bergfrieds.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 48°36'00.9" N, 10°14'48.1" E
Höhe: 496 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Etwa in der Ortsmitte von Hermaringen zweigt eine Straße an der Bahnlinie Richtung Burgberg ab. Man folgt der ersten Straße rechts ("Güssenstraße"), beschildert "Güssenhalle" und Sportplatz, bis zum Ende des Neubaugebiets. Beim Sportplatz auf der anschließenden Hochfläche geht es rechts bis zum Parkplatz. Die Ruine liegt im direkt nach Norden anschließenden Gelände.
Kostenlose Parkmöglichkeiten beim Sportplatz.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Güssenburg
Quelle: Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb - Ostalb, Bd. 6 | Biberach, 1995
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1. Mai 1171 Theoboldus/Diepoldus Gusse ist Zeuge in einer Urkunde Kaiser Friedrich I. Barbarossa in Giengen für das reformierte Augustiner-Chorherrenstift in Herbrechtingen.
7. Mai 1171 Diepold Gusse bezeugt für Kaiser Friedrich I. in Donauwörth ein Privileg für die Abtei Ottobeuren.
1216 Heinrich (I.) von Güssenberg (Gussenberc), staufischer Ministeriale, ist Zeuge einer päpstlichen Schiedskommission anläßlich der Schlichtung eines Streits zwischen den Klöstern Ellwangen und Kaisheim.
1220 Albert Gusso ist Domherr in Augsburg.
1257 Alberg Gusso ist Predigerbruder in Augsburg.
1270 Heinrich (II.), genannt "aureus" ("Goldener"), ist Zeuge anläßlich des Verzichts Herzogs Ludwig II. von Bayern auf die Augsburger Hochstiftsvogtei.
1281 Heinrich (II.) nennt sich "der Güsse von Dillingen".
1288 Heinrich Güsse (III.), Sohn des Heinrich (II.), übernimmt für Gerwig von Güssenberg eine Bürgschaft bezüglich der Kapelle in Burlafingen.
1322 Rudolf Güsse ist Pfleger des Klosters Obermedlingen.
1328 Rudolf nennt sich "der Güsse von Gromberg". Der Besitz wird helfensteinisches Lehen.
1331 Rudolf residiert in Bernstadt.
um 1346 Ausbau der Burg und Errichtung der Schildmauer.
um 1367 Übergang der Burg an die Linie der Güssen von Haunsheim.
1372 Verkauf an die Grafen von Helfenstein. Güssenberg wird Sitz der helfensteinischen Vögte für die Besitzungen im Brenztal.
24. Juni 1449 Im Krieg der schwäbischen und fränkischen Städte gegen das Haus Württemberg werden die Burgen Güssenberg und Hürben eingenommen und zerstört. Ein Wiederaubau unterbleibt.
1970, 1971 Bestandsicherung der Ruine.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Schmitt, Günter - Burgenführer Schwäbische Alb - Ostalb, Bd. 6 | Biberach, 1995
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [30.09.2018] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
  • [vor 2007] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2018 [CR]