BAROCKSCHANZE GERSBACH Weltweit | Europa | Deutschland | Baden-Württemberg | Landkreis Lörrach | Schopfheim, OT Gersbach |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! | |||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
Der Nachbau der barocken Sechseckschanze ist ein in dieser Art landesweit einzigartiges Projekt experimenteller Archäologie. Die geometrische Form der Barockschanzen variiert und passt sich den topografischen Gegebenheiten des Geländes an. Der Formenschatz in unserer Region reicht vom Quadrat über die Raute bis hin zum Stern. Die Barockschanze in Gersbach ist eine polygonale Sechseckschanze mit Wacht- und Signalturm. Die Gesamtanlage bietet ein eindrucksvolles Erdwerk mit ihren 60 Metern Durchmesser und 3 Metern Wallhöhe. Der Schanzgraben wird mit einem Wallgraben von fünf Metern Breite und drei Metern Tiefe umschlossen. Zwei eingebaute Blockhäuser demonstrieren, wie und wo Gersbachs Bauern ihre „Scharwache“ absolvierten. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Informationen für Besucher | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Bilder | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Grundriss | |||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Grafiken © Architektenbüro Brüderlin - Klemm Schopfheim 2008 (durch Autor leicht aktualisiert) |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Historie | |||||||||||||||||||||||||||||||
Anfang des 18. Jh. ernannte der habsburgische Kaiser in Wien, aufgrund des Pfälzischen und Spanischen Erbfolgekrieges den Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, den legendären Türkenlouis, zum Oberbefehlshaber der am Oberrhein stationierten Reichstruppen, um die rechtsrheinische Abwehr gegen den französischen „Sonnenkönig“ Ludwig XIV zu stärken. 1692-1701 ließ dieser Markgraf ein defensives Befestigungssystems in Form einer so genannten „Linie“ von Schanzen (Erdwerken) errichten, die sich über 200 Kilometer Länge über den gesamten Schwarzwald hinweg zieht. Sie sicherte vor allem die neuralgischen Passübergänge, die Furten an Flüssen und wichtige Wegverbindungen. Die „Markgräfliche Linie“ teilte sich im Südschwarzwald in die „Vordere Linie“ und in die „Hintere Linie“. Die Gersbacher Schanze stellt in dieser „Linie“ einen wichtigen Punkt dar zur Verteidigung gegen französische Überfälle. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente. | |||||||||||||||||||||||||||||||
Literatur | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Webseiten mit weiterführenden Informationen | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Änderungshistorie dieser Webseite | |||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite | Download diese Seite als PDF-Datei | ||||||||||||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 30.09.2018 [CR] |