| |
BURG GAMBURG | OBERES SCHLOSS
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Baden-Württemberg
|
Main-Tauber-Kreis
| Werbach, OT Gamburg |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
|
Ein einzigartiges Burgenbeispiel stellt die Gamburg über der Tauber dar. Fast unberührt beeindruckt Sie durch Ihre Mächtigkeit. Wohlerhalten und bestens
gepflegt präsentieren sich Wehrmauern, Mauertürme, Palas und Bergfried. Wer einen Blick in das Innere des Palas werfen kann, ist fasziniert von den
Funden die der heutige Eigentümer unter den Baumassen früherer Jahre fand. Arkadenfenster wie man Sie sonst nur aus Ruinen kennt sind hier noch
wohlerhalten. Die entdeckten Malereien, zählen zu den ältesten erhaltenen ihrer Art in einem Profanbau.
Der rekonstruierte Burgpark mit Nymphenbrunnen und
botanischen Raritäten ist als integraler Bestandteil einer Burganlage in Deutschland ebenfalls außergewöhnlich.
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
49°41'45.9" N, 9°36'09.1" E
Höhe: 232 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
Burg & Burgpark Gamburg | Burgweg 29 | D-97956 Werbach-Gamburg
Tel: +49 09348 605 | Fax: +49 09348 605 | E-Mail: mail@burg-gamburg.de |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Privatbesitz!
Bitte achten Sie die Privatsphäre der Bewohner. |
|
Anfahrt mit dem PKW
Von der A 81 Heilbronn-Würzburg die Ausfahrt 3 (Tauberbischofsheim) nehmen. Von Tauberbischofsheim der B 290 nach Werbach folgen. Hier immer weiter der Tauber entlang in Richtung Wertheim. Nach einigen Windungen entlang der Tauber erreicht man auf dieser Strecke den Ort Gamburg. Die Gamburg steht direkt über dem Ort. Einige Wegweiser weisen die schmale Straße hinauf zur Burg.
Wenig Parkmöglichkeiten am Burgzugang. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Bahnhof Gamburg (Tauber) an der malerischen Taubertalbahn. Regiobus 941 der Strecke Lauda – Tauberbischofsheim – Wertheim. Haltestellen am Bahnhof,
der Tauberbrücke oder dem Dorfgemeinschaftshaus.
Für detailierte Informationen siehe offizielle Webseite von Burg und Burgpark Gamburg. |
|
Wanderung zur Burg
Europäischer Kulturweg des ASP, Europäischer Fernwanderweg E8, Main-Neckar-Rhein-Weg HW3, Main-Donau-Weg, Jakobswanderweg, Panoramawanderweg.
Für detailierte Informationen siehe offizielle Webseite von Burg und Burgpark Gamburg.
|
|
Öffnungszeiten
1. Aprilwochenende bis zum 1. Novemberwochenende
Samstag & Sonntag & Feiertage: von 14:00 - 18:30 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten. |
|
Eintrittspreise
Erwachsene: 3,00 EUR
Ermäßigt: 2,00 EUR
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Eintrittspreise.
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
|
|
Gastronomie auf der Burg
Café auf der Burgterrasse
Link zur Webseite des Cafés
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A. |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Rollstuhlfahrer können auf Anfrage direkt vor dem Burgtor per Auto oder Minibus abgesetzt werden. Ein großer Teil der Burg und der komplette Park
sind barrierefrei.
Für weitere Informationen siehe offizielle Webseite von Burg und Burgpark Gamburg. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
1139
|
Mit Beringer und Trageboto von Gamburg, Unterzeichner einer Würzburger Bischofsurkunde, taucht erstmalig mit konkreter Jahresdatierung ein
Edelgeschlecht diesen Namens auf, auch wenn ein Beringer von Gamburg bereits zur Zeit des Bischofs Erlung von Würzburg (1105-1121) erscheint.
Es ist anzunehmen, dass zu diesem Zeitpunkt bereits eine Vorgängerbefestigung bestand.
|
1157
|
Mainz belehnt einen Beringer von Gamburg mit dem castrum Gamburc.
|
1219
|
Aussterben der Edelfreien von Gamburg. Spätestes Datum für die Entstehung der einzigartigen Barbarossa-Fresken im romanischen Saalbau.
|
1525
|
Durch das persönliche Einschreiten Götz von Berlechingens bleibt die Gamburg von den Wirren des Bauernkrieges verschont.
|
1546
|
Ort und Burg kommen als freiadliges Gut an Eberhard Rüdt von Collenberg.
|
1568
|
Dietrich von Hattstein.
|
1570
|
Brendel von Homburg.
|
1590
|
Die Herren von Kronberg.
|
1619
|
Die Freiherren von Dalberg.
|
1682
|
Spätestes Datum für die Entstehung des barocken Burgparks.
|
1722
|
Die Grafen von Ingelheim, Eigentümer der Burg.
|
1936
|
Graf Emanuel von Westerhold-Gysenberg gelangt in den Besitz der Gamburg.
|
1948 - 1978
|
Die Gamburg wird als Heimvolkshochschule genutzt und zu diesem Zweck umgebaut.
|
1980
|
Die Familie von Mallinckrodt erwirbt die heruntergekommene Burg. Dieser Familie ist der vorbildliche Erhaltungszustand zu verdanken.
|
Quellen: Mitteilungen der Gemeinde Werbach sowie u.a. Literatur.
|
|
| |
Literatur
|
- Gehrig, Franz - Gamburg. Eine Perle im lieblichen Taubertal | Tauberbischofsheim, 1998.
- Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996.
- Rückert, Peter & Monika Schaupp & Goswin von Mallinckrodt (Hg.) - Repräsentation und Erinnerung. Herrschaft, Literatur und Architektur im Hohen
Mittelalter an Main und Tauber | Stuttgart, 2016.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [10.10.2020] - Überarbeitung der touristischen Informationen und der Historie. Ergänzung des Bildmaterials und der Literaturhinweise.
- [31.07.2019] - Umstellung auf das neue Burgenwelt-Layout.
- [10.04.2007] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
10.10.2020 [OK] |