BURG FRAUENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Hessen | Wiesbaden | Wiesbaden - Frauenstein

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Die aus einem fünfeckigen Turm, Schildmauer und Halsgraben bestehende Burg liegt auf einem bizarrem Felsblock. Im Inneren sind die Räume viereckig.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°03'54.9"N 8°09'16.2"E
Höhe: 175 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Frauenstein auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
Aus Richtung Frankfurt/Wiesbaden über die BAB A66 bis zur Ausfahrt Wiesbaden-Frauenstein. Von dort weiter in Richtung Frauenstein Zentrum. Die Burg liegt auf einem Berg im Bereich des Zentrums.

Kostenlose und kostenpflichtige Parkplätze im Ort.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A
Öffnungszeiten
Ja
Eintrittspreise
Ja
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
nicht möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss
Quelle: F.-W. Krahe - Burgen des deutschen Mittelalters
Historie
Anfang 13. Jh. Vermutlicher Bau der Burg durch einen Zweig der Herren von Schierstein.

1231 Urkundliche Erwähnung der Herren von Frauenstein (starben bereits 1380 aus), welche nicht lange Alleinherren auf der Burg waren.

1300 Siegfried von Frauenstein verkauft seine Anteile an der Burg dem Erzbistum Mainz

1310 Johann von Limburg verkauft seine Anteile an der Burg dem Erzbistum Mainz

1319 Das Erzbistum ist alleiniger Besitzer der Burg, verpfändete jedoch wieder Teile der Anlage und besaß 1390 nur noch die Hälfte der Burg.

1402 Im Zollkrieg König Albrechts gegen das Erzbistum wurde die Burg zerstört, jedoch bald darauf wieder aufgebaut.

1421 Die Grafen von Nassau besitzen auch ein Burglehen, erkennen jedoch die Oberhoheit des Erzbistums an.

1618-48 Wahrscheinlich wurde die Burg im 30jährigen Krieg zerstört.

1803 Im Zuge der Säkularisation fällt die Burgruine an Nassau
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Knappe, Rudolf - Mittelalterliche Burgen in Hessen | Gudensberg 2000
  • Luthmer, Ferdinand - Die Bau- und Kunstdenkmäler der Kreise Unter-Westerwald, St. Goarshausen, Untertaunus und Wiesbaden Stadt und Land | Frankfurt a.M., 1914
  • Luthmer, Ferdinand - Burgen im Taunus und im Rheingau : ein Führer zu Geschichte und Architektur | Regensburg, 2008
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.04.2019 [SD]