BURG ELBENAU | OP DE BORCH
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen-Anhalt | Salzlandkreis | Schönebeck, OT Elbenau

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Ca. 100 m nördlich des Ortes, in der alten Elbaue.
An der K 1296, 39218 Schönebeck (Elbe) OT Elbenau
Nutzung Landwirtschaftliche Nutzung
Bau/Zustand Die Burg befindet sich auf einer kleinen, heute noch 1 m hohen, Geländekuppe.
Im Luftbild ist eine runde Kernburg mit einem Durchmesser von 50 - 60 m zu erkennen.
Dieser ist im Süden ein gerader Wall vorgelagert, dessen Enden sich scheinbar zur Kernburg biegen.
Typologie Niederungsburg - Burstall
Sehenswert
  • k.A.
Bewertung k.A.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 52°02'53.0" N, 11°45'55.0" E
Höhe: 49 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
Anlage ist nur aus der Luft zu erkennen, Acker kann nicht betreten werden.
Anfahrt mit dem PKW
A 14 bis zur Abfahrt Schönebeck, dann der B 246a bis über die Elbe folgen, dort dann auf die K 1296 abbiegen und bis Elbenau folgen.
Am nördlichen Ortsausgang Parkmöglichkeit in einer Feldwegeinbuchtung.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
ohne Beschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
k.A.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Elbenau
  1. Kernburg
  2. Vorwall im Süden
  3. Elbenauer Landgraben
  4. Landstraße K1296
Quelle: gezeichnet von T. Frommann, 2021
Historie
In Urkunden wird die Burg, die nördlich des Ortes Elbenau in der Elbaue liegt, erstmals 1293 als Besitz der Herzöge von Sachsen-Wittenberg erwähnt.

1310 wird ein Henningus de Elvenowe aufgeführt und 1343 ist vom Hus Elvenowe die Rede.

Begehungen ergaben Funde von vorgeschichtlichen Scherben und blaugrauen deutschen Scherben des 13. Jahrhunderts.

Um 1825 sollen noch die Trümmer der Burgkapelle zu sehen gewesen sein.
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 388, Nr. 1064
Webseiten mit weiterführenden Informationen
  • k.A.
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [13.02.2022] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 13.02.2022 [CR]