| |
BURG EISLEBEN
Weltweit |
Europa
|
Deutschland
|
Sachsen-Anhalt
|
Landkreis Mansfeld-Südharz
| Lutherstadt Eisleben |
Informationen für Besucher |
Bilder |
Grundriss |
Historie |
Literatur |
Links
|
|
Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
|
Allgemeine Informationen
|
|
Lage |
Im Zentrum von des Ortes Lutherstadt Eisleben am Schlossplatz. |
Nutzung |
k.A. |
Bau/Zustand |
Bei der Burg Eisleben handelte es sich um eine rechteckige Stadtrandburg.
Das Hauptgebäude hatte Ausmaße von 20 x 30 m. Die Keller waren mit Tonnengewölben gedeckt. Durch eine mittlere Längsmauer und Quermauern war das Gebäude in mehre rechteckige mit Kreuzgratgewölben überspannte Räume unterteilt. In der Südwestecke befand sich ein Saal von 7,5 x 12,4 m Größe. An der Nordseite angesetzt befand sich die Kapelle und ein weiterer schmaler, rechteckiger Bau.
Der viergeschossige Bergfried war unten viereckig und oben rund.
Es sind keine Reste mehr vorhanden. |
Typologie |
Stadtrandburg |
Sehenswert |
|
Bewertung |
k.A. |
|
| |
Informationen für Besucher
|
|
|
Geografische Lage (GPS)
WGS84:
51°31'46.0" N, 11°32'53.0" E
Höhe: 120 m ü. NN |
|
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
|
|
Kontaktdaten
k.A. |
|
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
|
|
Anfahrt mit dem PKW
A 38 bis zur Ausfahrt Eisleben, dann der B 180 bis zur Ortsmitte folgen.
Parkmöglichkeiten am Parkplatz Siebenhitze. |
|
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A. |
|
Wanderung zur Burg
Vom Parkplatz Siebenhitze in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
|
|
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
|
|
Eintrittspreise
kostenlos
|
|
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
keine |
|
Gastronomie auf der Burg
keine
|
|
Öffentlicher Rastplatz
keiner |
|
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
|
|
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine |
|
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer erreichbar. |
|
| |
Bilder
|
|
|
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! |
|
Grundriss
|
|
Quelle: Stahl, Andreas - Die Lutherstadt Eisleben als Residenzstadt der Mansfelder Grafen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 24. | Halle (Saale), 2015 | Abb. 14
(durch Autor leicht aktualisiert)
|
|
| |
Historie
|
|
|
Die Burg Eisleben wurde wahrscheinlich im 13. Jahrhundert an Stelle eines Vorgängerbaus errichtet. Über diesen sind keine Unterlagen vorhanden und er ist bauarchäologisch nicht mehr verifizierbar.
Die Burg war Sitz der gräflichen Stadtvögte.
Im 16. Jahrhundert wurde sie zur Residenz der Grafen von Mansfeld-Vorderort (-Eisleben) ausgebaut. Nach Aufgabe der Residenzfunktion verblieb in der Anlage das Schloss- und Unteramt Eisleben. In Ansichten dieser Zeit wird es als imposantes Renaissanceschloss mit Rundgiebeln dargestellt.
Infolge des Stadtbrandes von 1601 wurde die Anlage ruinös.
1844/45 bestand die Ruine noch aus dem Bergfried, dem Graben, Kelleranlagen und den Grundmauern der rechteckigen Burganlage (vgl. Burg Hettstedt).
1881 erfolgte der Abriss aller noch erhalten Gebäudeteile bis auf den Bergfried.
Dieser Turm wurde 1969 gesprengt um Platz für eine Kaufhalle zu schaffen. Auf dem Gebiet der Burganlage befindet sich heute ein Supermarkt.
|
Quelle: Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
|
| |
Literatur
|
- Grimm, Paul - Die vor- und frühgeschichtlichen Burgwälle der Bezirke Halle und Magdeburg | Berlin, 1958 | S. 217
- Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des Deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 168
- Matthes, Christian - Die Gründungssiedlung von Eisleben: nach 100 Jahren Suche gefunden. In: Gründung im archäologischen Befund. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Band 27 | Paderborn, 2014 | S. 85 ff.
- Lauenroth, Hartmut - Burgen zwischen Saale und Harz | Teutschenthal, 2012 | S. 38 f.
- Stahl, Andreas - Die Lutherstadt Eisleben als Residenzstadt der Mansfelder Grafen. In: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt. Heft 24. | Halle (Saale), 2015 | S. 316 ff.
- Sternal, Bernd/Berg, Lisa/Braun, Wolfgang - Burgen und Schlösser der Harzregion. Band 4 | Norderstedt, 2013 | S. 31 ff.
- Stolberg, Friedrich - Befestigungsanlagen im und am Harz: Von der Frühgeschichte bis zur Neuzeit | Hildesheim, 1983 | S. 82 f.
|
Webseiten mit weiterführenden Informationen
|
|
Änderungshistorie dieser Webseite
|
- [28.06.2021] - Neuerstellung.
|
zurück nach oben |
zurück zur letzten besuchten Seite
|
Download diese Seite als PDF-Datei |
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite:
28.06.2021 [CR] |