BURG EHRENSTEIN
 Weltweit | Europa | Deutschland | Rheinland-Pfalz | Landkreis Neuwied | Asbach, OT Ehrenstein


Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Idyllische Burgruine auf einem Berggrad in einem Seitental der Wied am Mehrbach. Das Erscheinungsbild wird hauptsächlich von dem im Vorburgbereich befindlichem Kloster, sowie dem auf der Angrifsseite der Burg vorgelagerte viergeschossige Geschützturm (um 1526). Die Hauptburg wird durch eine Mantelmauer zum inneren Halsgraben gedeckt. An der Mantelmauer schließt sich ein Gebäude an, das teilweise bis zum dritten Geschoss erhalten ist. An der Südseite stehen die Reste eines Torhauses und zwei Gebäude. Die Ringmauer und zwei Flankierungstürme sind erhalten geblieben.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°37'01.7"N 7°27'21.1"E
Höhe: 225 m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Ehrenstein auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Die A3 über die Abfahrt "35 Neustadt/Wied)" verlassen und der Straße in nordöstlicher Richtung nach Neustadt folgen. Nach dem überqueren des Flusses "Wied" rechts auf die Landstraße 269 abbiegen und dieser ca. 2,5 km folgen. Hier links in den "Kreuzbruderweg" abbiegen.
Nach wenigen Metern ist ein Parkplatz vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Außenbesichtigung jederzeit möglich, das Burgplateau darf wegen Einsturzgefahr nicht betreten werden.
Eintrittspreise
Eintritt frei.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine.
Gastronomie auf der Burg
Keine.
Öffentlicher Rastplatz
Keine.
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
Keine.
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine.
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Für Rollstuhlfahrer nicht erreichbar.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Modell.
Quelle: 'EBIDAT'-Datenbank des Europäischen Burgeninstituts, siehe Weblinks.
Historie
1330 Bau durch den Edelherrn Rorich von Uetgenbach, der mit dem Neubau von Ehrenstein vermutlich seinen Stammsitz, die Burg Uetgenbach aufgab.
Seit 1331 Rorich von Uetgenbach nennt sich Herr zu Ehrenstein.
1378 Die Anlage ist Lehen des Erzstifts Köln.
1449 Adam von Uetgenbach zu Ehrenstein veräußert die Anlage an seinen Schwager, Wilhelm von Nesselrode.
1477 Im Bereich der Vorburg stiftet Bertram von Nesselrode ein Kreuzherrenkloster.
1526 Burg und Herrschaft Ehrenstein gelangen als kurkölnisches Lehen an Wilhelm von Rennenberg.
1572 Franz von Loe zu Wissen erbt die Anlage.
1584 Wilhelm von Nesselrode kauft die Burg zurück
1632/1634: Die Burg wird von den Schweden zerstört. Das Kloster bleibt unversehrt.
1980er Erstellung eines Sanierungskonzeptes.
1993 verzichtete Graf Nesselrode-Reichenstein auf sein Eigentum an der Burganlage. Woraufhin das Landesamt für Denkmalpflege eine umfassende Grundanalyse vom Geologischen Landesamt einleitet und die Burg durch kleinere Sanierungen vor dem weiteren Verfall rettet.
Quelle: Europäische Burgendatenbank Ebidat (siehe Weblinks)
Literatur
  • Landschaftsmuseum Westerwald (Hrsg.) - Burgen und Schlösser im Westerwald | Hachenburg, 1999
Webseiten mit weiterführenden Informationen
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [18.07.2024] - Luftaufnahmen hinzugefügt, touristische Informationen aktualisiert, Literaturangaben.
  • [05.07.2024] - Neuerstellung.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.07.2024 [SD]