BURG DOLLENDORF | BURG SCHLOSSTHAL
 Weltweit | Europa | Deutschland | Nordrhein-Westfalen | Kreis Euskirchen | Blankenheim Schloßthal

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Lage Am nördlichen Rand des kleinen Ortes Schloßthal.
Nutzung Aussichtspunkt.
Bau/Zustand Die Burg liegt auf einer nach Norden ragenden Felskuppe. Nach Westen und Süden war sie durch einen Graben gesichert.
Erhalten sind Reste der Ringmauer, des Bergfriedes (genannt "Finger Gottes") sowie des Torturmes.
Von den ehemaligen Gebäuden sind Teile der Grundmauer noch zu erkennen.
Typologie Höhenburg.
Sehenswert
  • Reste des Brgfrieds.
Bewertung Vom 20 Meter hohe Bergfried ist die Hälfte erhalten und ragt steil in den Himmel, daher wird die Burg von der Bevölkerung auch als 'Finger Gottes' bezeichnet.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 50°23'26.1"N 6°42'41.3"E
Höhe: ca. 445m ü. NN
Topografische Karte/n
Burg Dollendorf auf der Karte von OpenTopoMap
Kontaktdaten
Schloßthal, 53945 Blankenheim
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
-
Anfahrt mit dem PKW
A 1 bis zur Abfahrt Blankenheim, dann der B 258 bis Ahrhütte folgen, dort Richtung Schloßthal abbiegen, Parkmöglichkeiten sind am Straßenrand unterhalb der Burg vorhanden.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
Schloßthal ist von Blankenheim aus mit dem Anrufsammeltaxi erreichbar.
Wanderung zur Burg
-
Öffnungszeiten
Besichtigung jederzeit möglich.
Eintrittspreise
kostenlos.
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
Keine Einschränkung
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
Keine Einschränkungen
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
Eingeschränkt möglich
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
Grundriss Burg Dollendorf
  1. Wall
  2. Graben
  3. Wehrturm
  4. Zwinger
Quelle: Krahe, F.-W. - Burgen des deutschen Mittelalters | Augsburg, 1996 | S. 151
(durch Autor leicht aktualisiert)
Historie
1177 wird ein Arnoldus de Dollindorp erstmals urkundlich erwähnt, dessen Stammsitz die Burg Dollendorf war. Die Herren von Dollendorf erhielten sie im 12. Jahrhundert von Erzbischöfen von Köln zum Lehen. Die Herrschaft bewahrte sich dabei aber ihre Unabhängigkeit. Im 13. Jahrhundert wurde Gerlach von Dollendorf auch Inhaber der Herrschaft Kronenburg. Diese Personalunion wurde bis 1325 beibehalten. 1338 wechselte die Herrschaft in Jülicher Lehnenshoheit. In der Mitte des 15. Jahrhunderts starb das Geschlecht derer von Dollendorf in männlicher Linie aus. Die Burg und Herrschaft kam dann bis 1742 an die Grafen von Manderscheid-Kall. Nach Aussterben dieser Linie nahmen die Linie Manderscheid-Blankenberg die Burg ein. Diese führte über mehre Jahre einen ergebnislosen Prozess mit den anderen Erbberechtigten. 1810 wurde die Burg von der französischen Regierung auf Abbruch verkauft.
Quelle: Hinweistafel vor Ort, Zusammenfassung der unter Literatur angegebenen Dokumente.
Literatur
  • Krahe, Friedrich-Wilhelm - Burgen des deutschen Mittelalters. Grundriss-Lexikon | Augsburg, 1996 | S. 151
  • Losse, Michael - Theiss Burgenführer: Hohe Eifel und Ahrtal | Stuttgart, 2003 | S. 54 f.
Webseiten mit weiterführenden Informationen
    -
Änderungshistorie dieser Webseite
  • [20.07.2021] - Neuerstellung des Artikels.
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.07.2021 [JB]