SCHLOSS DELITZSCH
 Weltweit | Europa | Deutschland | Sachsen | Nordsachsen | Delitzsch

Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Allgemeine Informationen
Barockschloss, das auf einer Burg des 14. Jahrhunderts entstand (der Unterbau des Turms stammt aus dieser Zeit). Es war durch zwei Wassergräben, die mit dem Hauptgraben verbunden waren, von der Stadt getrennt. Die Schlossmauern waren direkt mit der Stadtmauer verbunden. In dem Schloss sind ein Museum, Standesamt und die Kreismusikschule untergebracht.
Informationen für Besucher
Geografische Lage (GPS)
WGS84: 51°31'24" N, 12°19'43" E
Höhe: 94 m ü. NN
Topografische Karte/n
nicht verfügbar
Kontaktdaten
k.A.
Warnhinweise / Besondere Hinweise zur Besichtigung
k.A.
Anfahrt mit dem PKW
Von der A14 die Abfahrt Leipzig-Mitte auf die B184 Richtung Delitzsch. Auf dieser fährt man bis zur Delitzscher Innenstadt. Das Schloss befindet sich an der nordwestlichen Ecke der Innenstadt.
Anfahrt mit Bus oder Bahn
k.A.
Wanderung zur Burg
k.A.
Öffnungszeiten
Touristen-Info:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 - 17:00 Uhr

Museum:
Dienstag bis Sonntag von 10:00 - 18:00 Uhr

Standesamt:
Dienstag, Mitwoch. und Donnerstag.: 8:30 - 12:00 Uhr, 13:00 - 17:30 Uhr
(am Donnerstag bis 15:00 Uhr)

Kreismusikschule:
Montag, Mitwoch. und Donnerstag: 7:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 7:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 10:00 - 16:00 Uhr
Bitte prüfen Sie hier die aktuellen Öffnungszeiten.
Eintrittspreise
Erwachsene: 3,50 EUR
Kinder: 2,50 EUR
Einschränkungen beim Fotografieren und Filmen
k.A.
Gastronomie auf der Burg
keine
Öffentlicher Rastplatz
keiner
Übernachtungsmöglichkeit auf der Burg
keine
Zusatzinformation für Familien mit Kindern
keine
Zugänglichkeit für Rollstuhlfahrer
k.A.
Bilder
Klicken Sie in das jeweilige Bild, um es in voller Größe ansehen zu können!
Grundriss
keine Grundriss verfügbar
Historie
10. Jh. Die Markgrafen von Meißen übernehmen eine von Slawen errichtete Befestigungsanlage.
1389 Markgraf Wilhelm I (der Einäugige) erbaut eine Wasserburg an ihrer Stelle, diese diente als Verwaltungssitz und Reiseresidenz.
1402 Die Anlage wird bei einem Brand beschädigt.
1540 Während des 30jährigen Krieges schloss hier König Gustav II. Adolf v. Schweden zusammen mit Johann Georg v. Sachsen und Georg Wilhelm v. Brandenburg das Bündnis gegen den deutschen Kaiser.
1644 Während des 30jährigen Krieges Zerstörung des Oberschlosses durch die Schweden.
1689 Herzog Christian I. von Sachsen-Merseburg veranlasst den Umbau im Stil des Barock, das Schloss ist zeitweilige Residenz der Herzöge von Sachsen-Merseburg.
1692 Die Witwe des Herzogs, Christiane, bezieht das Schloss, lässt die Bauarbeiten vollenden und den Lustgarten anlegen, danach war es sächsischer Amtsverwaltungssitz.
1817 Eine Garnison und Artillerieschule der preußischen Armee werden eingerichtet.
1860-1926 Das Schloss diente zusammen mit den Wirtschaftsgebäuden als königlich-preußisches Frauenzuchthaus.
seit 1929 Befindet sich ein Museum auf der Anlage.
Quellen: Infotafeln im Museum
Schwarz, Alberto - Schlösser um Leipzig.| Leipzig, 1993
Sobotka, Bruno J. / Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen.| Witten, 1996
Literatur
  • Maresch, Hans und Doris - Sachsens, Schlösser & Burgen. | Husum, o.J.
  • Sobotka, Bruno J / Strauss, Jürgen - Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen.| Witten, 1996
  • Schwarz, Alberto - Schlösser um Leipzig. | Leipzig, 1993
Webseiten mit weiterführenden Informationen
zurück nach oben | zurück zur letzten besuchten Seite Download diese Seite als PDF-Datei
Alle Angaben ohne Gewähr! | Die Bilder auf dieser Webseite unterliegen dem Urheberrecht! | Letzte Aktualisierung dieser Seite: 18.03.2014 [CR]